MLU
Seminar: Kultur, Wirtschaft, Innovation (KUWI II): Hermeneutische Textinterpretation - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kultur, Wirtschaft, Innovation (KUWI II): Hermeneutische Textinterpretation
Untertitel Hermeneutische Textinterpretation
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.04.2017 08:00 - 10:00

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag, 13.04.2017 08:00 - 10:00
Donnerstag, 08.06.2017 16:00 - 19:30
Freitag, 09.06.2017 10:00 - 15:00
Dienstag, 18.07.2017 16:00 - 18:00
Mittwoch, 19.07.2017 09:00 - 16:00
Donnerstag, 20.07.2017 10:00 - 14:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Hermeneutische Textinterpretation
(Prof. em. Dr. Jo Reichertz / Prof’in Dr. Konstanze Senge)

Dieses Seminar richtet sich an Studierende/Promovierende im Fach Soziologie, die in der Vertiefung qualitativer Methodenkenntnisse hermeneutisches Interpretieren erlernen möchten. Erlernt und reflektiert werden soll einerseits die Praxis der hermeneutischen Wissenssoziologie (Hitzler/Reichertz/Schröer 1999, Soeffner 1989), aber andererseits auch die Arbeitsweise jeder Hermeneutik in den Sozialwissenschaften (Reichertz 2016).

Hermeneutische Verfahren rekonstruieren die Bedeutung von Äußerungen, Handlungen und Artefakten, indem sie den impliziten sozialen Sinn explizit machen. Es geht also nicht um den subjektiv intendierten Sinn des Sprechers/ der Sprecherin, sondern Hermeneutik interessiert sich dafür, in welche Welt Menschen sich hineingestellt sehen und unter Abwägung welchen Möglichkeitsrepertoires sie mit ihrer stets ‚eigenwilligen’ Stellungnahme auf die Umstände antworten, mit denen sie sich konfrontiert sehen. Hermeneutische Dateninterpretationen sind grundsätzlich gemeinsame Interpretationen (Reichertz 2014)

In der als Blockseminar konzipierten Veranstaltung findet eine Einarbeitung in die Praxis der gemeinsamen hermeneutischen Textinterpretation statt. Deshalb ist eine regelmäßige Teilnahme notwendig.

Der Seminarplan sieht zu Beginn einen mehrstündigen Block vor, in dem ein Überblick über die Seminarinhalte und den Stellenwert hermeneutischer Verfahren innerhalb der qualitativen/interpretativen Sozialforschung gegeben wird. In der zweiten Seminarphase wird in zwei Blöcken vornehmlich gemeinsam Datenmaterial hermeneutisch interpretiert.

Das Datenmaterial sollte von Seminarteilnehmer/innen, die in Rahmen von Qualifikations- oder eigene Forschungsarbeiten Daten interpretativ auswerten, eingebracht werden. Da im Rahmen des Seminar höchstens vier Datensätze (Interaktionsmitschnitte, Interviews, Artefakte) analysiert werden könnten, sollten die, deren Material im Seminar interpretiert werden soll, sich mit einer kurzen Erläuterung des Kontextes und der Fragestellung per Mail an die Veranstaltungsleiter/in wenden.

Jo.Reichertz@kwi-nrw.de
konstanze.senge@soziologie.uni-halle.de

Termine:
13.4. von 08:00 -10:00h
8.6. von 16:00 - 19:30h
9.6. von 10:00 - 15:00h
18.7. von 16:00 - 18:00h
19.7. von 09:00 - 16:00h
20.7. von 10:00 - 14:00h



Literatur:
Hitzler, Ronald/ Reichertz, Jo/ Schröer, Norbert (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.
Reichertz, Jo (2014). Gemeinsam interpretieren. Wiesbaden: Springer.
Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer.
Soeffner, Hans-Georg (1989): Die Auslegung des Alltags, der Alltag der Auslegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.


Zur Vorbereitung auf das erste Treffen am 13.4. bitte aus Reichertz (2016) das Kapitel 5.4. vorbereiten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.