MLU
Hauptseminar: Auferstehung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Auferstehung
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 08.10.2013 12:00 - 14:00, Ort: (Franckesche Stiftungen, Theologische Fakultät, Haus 30 SR A oder B)
Studiengänge (für) KE/D: AM ST
LAS, LAG: AM ST, PM Dogmatik/RP
BA: PM Dogmatik/RP
MA: SPM ST/PT/RW I-III, PM Dogmatik/RP
Sonstiges Literatur: E. Hirsch, Die Auferstehungsgeschichten und der christliche Glaube (1940); P. Althaus, Die Wahrheit des kirchlichen Osterglaubens, 2. Aufl. 1941; W. Pannenberg, Die historische Problematik der Auferweckung Jesu, in: Grundzüge der Christologie, 1964; P. Hoffmann, Art. Auferstehung Jesu Christi II/1, TRE 4, 478-513; I.U. Dalferth, Volles Grab, leerer Glaube?, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 95, 1998, 379-409; H.-J. Eckstein/M. Welker (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Auferstehung,

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, Theologische Fakultät, Haus 30 SR A oder B)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Ohne die Auferstehung Jesu, so der Apostel Paulus, sind Predigt und Glaube der Christen vergeblich. Ohne Auferstehung gäbe es keinen Grund, Jesus als den Christus und das Kreuz als Heilsereignis zu verstehen. Die Frage nach der Auferstehung Jesu ist insofern auch die Frage nach dem Ursprung von Verkündigung und Glauben der Christenheit. Und zugleich beschreibt Paulus die Auferstehung Jesu von den Toten als den Grund einer Hoffnung über den Tod hinaus. Allerdings ist spätestens seit der Neuzeit höchst umstritten, was denn unter Auferstehung zu verstehen sei: ein die Naturgesetze außer Kraft setzendes Mirakel, das historische Datum eines verschwundenen Leichnams (leeres Grab), eine sich symbolischer Sprache bedienende Deutung des Lebens und Sterbens Jesu (Kerygma) oder der Beginn einer kosmischen Zeitenwende? Wir wollen uns im Seminar mit einigen Debatten und Positionen in Bezug auf die Historizität und theologische Bedeutung der Auferstehung Jesu beschäftigen und auch danach fragen, inwiefern sie Grund und Ausdruck christlicher Hoffnung ist.