MLU
Seminar: Römische Wohnkultur - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Im Zentrum des Seminars wird die Ausstattung römischer Villen und Häuser stehen. In diesem Zusammenhang sollen nicht nur die verschiedenen Formen der Wohnarchitektur, sondern auch Fragen der Funktion und Nutzung charakteristischer Räume bzw. Wohnbereiche erörtert werden. Überdies gilt es, anhand des Spektrums von typischen Einrichtungsgegenständen, wie z. B. Möbeln, Lampen, Eß- und Trinkgeschirr, aber auch Kunstwerken, einen Einblick in die Wohnkultur der römischen Oberschicht zu erhalten. In Einzelreferaten sollen exemplarisch die wichtigsten Gattungen und ihre Funktionen im häuslichen Kontext erarbeitet werden. Hierbei gilt es, auch die archäologischen Befunde, insbesondere die architektonischen Kontexte, und die Schriftquellen zu berücksichtigen.

Literatur:
Pompeji. Leben und Kunst in den Vesuvstädten, Aust.-Kat. Villa Hügel Essen (Essen 1973)
P. Zanker, Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack (Mainz 1995)
J.-A. Dickmann, Der Fall Pompeji: Wohnen in einer Kleinstadt, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Geschichte des Wohnens I (Stuttgart 1999)
D. Bischop, Antike Wohn(t)räume. Die Einrichtung der Häuser in Herculaneum, in: J. Mühlenbrock – D. Richter (Hrsg.), Verschüttet vom Vesuv. Die letzten Stunden von Herculaneum, Aust.-Kat. Römermuseum Haltern (Mainz 2005) 123-137.
Ch. Kunst, Leben und Wohnen in der römischen Stadt (Darmstadt 2006)
R. Aßkamp u. a. (Hrsg.), Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von Neapel, Ausst.-Kat. Römermuseum Haltern (Mainz 2007)