MLU
Hauptseminar: HS (LA-F) 'The Trauma On Celluloid' - Der Vietnamkrieg im Film - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (LA-F) 'The Trauma On Celluloid' - Der Vietnamkrieg im Film
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2011 10:00 - 12:00, Ort: (SR 206)
Teilnehmende Das Thema erfordert die Bereitschaft und Fähigkeit, englischsprachige Texte und Filme rezipieren und analysieren zu können. Studierenden, deren Englisch einer solchen Anforderung nicht gewachsen ist, wird dringend von der Teilnahme abgeraten!
Voraussetzungen modularisierte Studiengänge:
- Absolviert: Basismodul GD, Praxismodul GD, SP I

alte Studiengänge:
- Beendigung des Grundstudiums (Zwischenprüfung)
- SP 2
Lernorganisation Der ersten drei Blöcke (Methoden, Sachanalyse und Mediengeschichte) sind lehrgangsmäßig organisiert. Der vierte Block - die (vergleichende) Filmanalyse ist in Workshops organisiert, in denen die Studierenden ihre Ausarbeitungen vorstellen und diskutieren.
Leistungsnachweis modularisierte Studiengänge:
- Referat und mdl. Prüfung von 30 Minuten Länge: 10 min Präsentation, 10 min. Disputation, 10 min. Prüfungsgespräch über das Thema der Veranstaltung (Termine für die mdl. Prüfungen werden in der zweiten Woche der Semesterferien liegen, genaue Termine werden gegen Semesterende bekannt gegeben).

alte Studiengänge:
- Referat und Hauptseminarsarbeit (schriftliche Hausarbeit von 25 Seiten), Abgabetermin für die Hausarbeit: 30.3.2012
Studiengänge (für) LAG
LAS
LAF
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 206)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das Hauptseminar dieses Semesters ist Bestandteil einer zweisemestrigen Minireihe, die anhand des Themas 'Vietnamkrieg' versucht, verschiedene mediale Zugänge zum Thema zu erkunden und geschichtsdidaktisch zu reflektieren. Im letzten Semester stand das Medium "Lied" im Mittelpunkt, in diesem Semester ist es das Medium "Film" (bzw. präziser: das Medium "Spielfilm"). Der Vietnamkrieg bietet sich als inhaltlicher Anker für dieses Rahmenthema an, weil er mit über 400, primär amerikanischen Filmen eine breite Spur verschiedenartiger filmischer Verarbeitungen nach sich gezogen hat, die zusammengenommen durchaus als Verarbeitungsdiskurs des amerikanischen Vietnamtraumas betrachtet werden können.

Im Zentrum des Seminars steht eine kritische Untersuchung der kulturellen Repräsentationen des Vietnamkriegs (Feindbildern, Klischees, Heroisierung, Ästhetisierung des Krieges, ironischen Brechung und Dekonstruktion, typische Narrative etc.). Es geht also diesmal nicht darum, ein Thema für Unterrichtsplanungen "auszuschlachten". Dieses Mal stehen Sie als Ziel- und Rezipientengruppe im Vordergrund: Auf den Punkt gebracht sollen Sie in diesem Seminar geschichtskulturelle Kompetenz gewinnen und das bedeutet: Sie sollen im historischen angemessenen und geschichtskulturell differenziert reflektierten Umgang mit Spielfilmen handlungsfähig werden.

Dazu gehört die sichere Beherrschung filmanalytischer Methoden (als strategisches Methodenwissen) ebenso wie die Befähigung dazu, Filme gezielt zur Generierung von historischen Problemstellungen zu verwenden. Dazu gehört aber auch, die konsequente Historisierung von Spielfilmen (z.B: indem Filme mit ihrer Entstehungszeit oder mit politischen Deutungspositionen zu ihrer Entstehungszeit in Beziehung gesetzt werden) zu erlernen, um zu einer distanziert-kritischen Haltung zu historisierenden Filmen zu finden und die Naivität und Distanzlosigkeit normaler Kinogänger zu überwinden. Sie werden also um die Reflexion der eigenen Medienkonsumgewohnheiten schwerlich herumkommen - ebenso wenig wie darum, filmisch "feuilletonfähig" zu werden.

Da es beileibe nicht zu allen Filmen, die im Seminar zur Diskussion stehen werden, ausreichend Sekundärliteratur gibt, werden Sie die Möglichkeit haben (und sich der Herausforderung stellen müssen!), selbst das mühsame Geschäft der Interpretation zu übernehmen. Das übliche "Patchworking" ist hier also praktisch nicht möglich - Hier können, hier müssen Sie selbst historisch DENKEN! Das ist eine Chance, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.