MLU
Blockveranstaltung: Kompetenzen im unterrichtlichen Handeln - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: Kompetenzen im unterrichtlichen Handeln
Subtitle Dr. Malte van Spankeren
Semester SS 2016
Current number of participants 0
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Blockveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Friday, 13.05.2016 12:00 - 16:00
First date Friday, 13.05.2016 12:00 - 16:00,
Participants Das Seminar eignet sich besonders für Studierende des Lehramtes (Religion, Geschichte, Philosophie, Erziehungswissenschaften, Deutsch), aber auch andere Studiengänge sind herzlich willkommen.
Um eine Anmeldung zum Seminar per Mail bis zum 30.04.2016 wird gebeten an:
maltevanspankeren@gmx.eu
Studiengänge (für) Modulverwendbarkeit:
KE/D Wahlbereich
LAG PM RP
LAS PM RP
BA PM RP
SWS 2
Miscellanea Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
- Dietlind Fischer; Volker Elsenbast (Redaktion): Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Zur Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts durch Bildungsstandards für den Abschluss der Sekundarstufe I. Münster 2006.
- Mirjam Zimmermann; Hartmut Lenhard: Praxissemester Religion. Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Göttingen 2015.

Rooms and times

No room preference
Friday, 13.05.2016 12:00 - 16:00
Friday, 13.05.2016 12:00 - 16:00
Friday, 03.06.2016 15:00 - 19:00
Friday, 17.06.2016 15:00 - 19:00

Comment/Description

Der Stellenwert der Kompetenzentwicklung im Schulunterricht ist unbestritten, und die Vertiefung der Wahrnehmungs-, Urteils- und Sozialkompetenzen sowie weiterer Kompetenzen sind notwendige Voraussetzungen für ein gelingendes unterrichtliches Handeln.
Das Seminar möchte zum einen konkrete Anregungen und Hilfestellungen bieten, wie zentrale Kompetenzen bei SchülerInnen vertieft werden können. Dazu sollen Unterrichtsverlaufspläne für spezifische didaktische Anforderungssituationen von den Seminarteilnehmern erstellt werden. Diese werden im Seminar besprochen und insbesondere dahingehend diskutiert, inwiefern mit ihnen eine Kompetenzvertiefung erreicht werden kann.
Zum andern soll thematisiert werden, über welche Kompetenzen der LehrerIn selbst in besonderem Maße verfügen sollte und inwiefern er/sie an ihrer Weiterentwicklung, zumal während des Referendariats, arbeiten kann. In diesem Zusammenhang wird auch darauf eingegangen werden, wie mit den besonderen Herausforderungen während des Referendariats umzugehen ist. Dabei dürften einerseits organisatorische Fragen interessant sein, andererseits soll auch anhand konkreter Fallbeispiele diskutiert werden wie beispielsweise mit Unterrichtsstörungen umgegangen werden kann. Dabei dürfte es aufschlussreich sein zu eruieren, wie solche Situationen genutzt werden können, um beispielsweise die Sozialkompetenz weiter zu entwickeln.
Aufgabe der Seminarteilnehmer ist es, in Kleingruppen einen Unterrichtsverlaufsplan zu erstellen, vor dem Seminar zu präsentieren und Anregungen, die sich aus der anschließenden Diskussion ergeben in Form einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung zu reflektieren. Aufgrund des damit verbundenen Aufwandes können bis zu 6 Leistungspunkte vergeben werden.
Um eine Anmeldung zum Seminar per Mail bis zum 30.04.2016 wird gebeten an:
maltevanspankeren@gmx.eu