MLU
Seminar: Der Wille zur Ohnmacht. Nihilismus und Komik in der Literatur der Moderne (do 14-16 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Wille zur Ohnmacht. Nihilismus und Komik in der Literatur der Moderne (do 14-16 Uhr)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 26
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 12.10.2023 14:15 - 15:45, Ort: Seminarraum 12 (R.2.40) [EA 26-27]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Modul Master: Themen, Stoffe, Motive / Rezeption, Produktion, Translation und Transfer
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

»I would prefer not to«, so lautet der berühmte Satz von Bartleby, der Hauptfigur der gleichnamigen Erzählung Herman Melvilles. In ihm kündigt sich eine moderne Poetik an, die Nihilismus und Komik auf eigentümliche Weise zu verbinden scheint. In Texten von Fernando Pessoa, Robert Walser, Franz Kafka und Samuel Beckett geht es um ausbleibende Ereignisse und vergebliches Warten, um die Nichtswürdigkeiten und Trivialitäten des Alltags, um den Wunsch, zu verschwinden, sich klein zu machen und sich aufgeben zu dürfen, um Verweigerung und Passivität. Es sind Texte, die traurig und komisch zugleich sind, zutiefst pessimistisch, ja nihilistisch einerseits, ironisch und oftmals von aberwitziger Exzentrik, ja Heiterkeit andererseits. Im Mittelpunkt des Kurses stehen, neben einigen kürzeren Werken der genannten Autoren, drei Romane: Walsers Jakob van Gunten, Kafkas Das Schloß und Becketts Molloy. Wir wollen fragen, wie die Texte ihre paradoxalen Effekte erzielen und wie in ihrer Rezeption mit der Spannung zwischen metaphysischem Ernst und metaphysischer Komik umgegangen worden ist. -- Voraussetzung der Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre längerer Texte, regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Impulsreferats und der Moderation der anschließenden Diskussion.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Der Wille zur Ohnmacht. Nihilismus und Komik in der Literatur der Moderne (do 14-16 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 00:00 bis 30.10.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.