MLU
andere Lehrveranstaltung: LEHRKRAFT: Motivation und Kompetenzorientierung mit digitalen Medien? Medienprodukte mit Schüler*innen gestalten - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name andere Lehrveranstaltung: LEHRKRAFT: Motivation und Kompetenzorientierung mit digitalen Medien? Medienprodukte mit Schüler*innen gestalten
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 5
expected number of participants 15
Home institute Zentrum für Lehrer*innenbildung
Courses type andere Lehrveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Wednesday, 22.11.2023 16:00 - 18:00
First date Wednesday, 22.11.2023 16:00 - 18:00, Room: (ZLB R 222)

Rooms and times

(ZLB R 222)
Wednesday, 22.11.2023 16:00 - 18:00

Comment/Description

Im Rahmen meines Promotionsvorhabens habe ich mit zwei zwölften Klassen an einem Unterrichtsprojekt gearbeitet, das die Gestaltung einer Webseite zum Roman „Der Fall Collini“ zum Ziel hatte. Auf der Webseite präsentieren die Schüler*innen verschiedenste Medienprodukte zum Roman, wie z. B. Comics, Blackout-Poetrys, Erklärvideos und Podcasts, die von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem literarischen Text zeugen. In einem Input zu Beginn des Workshops möchte ich zunächst den didaktischen Ansatz vorstellen, den ich bereits in drei achten und zwei zwölften Klassen erprobt habe. Dieser didaktische Ansatz eignet sich nicht nur für den Einsatz im Deutschunterricht, sondern lässt sich prinzipiell auf alle anderen Fächer übertragen. So fordert die Kultusministerkonferenz mittlerweile eine Implementierung dieses Ansatzes in den Unterricht aller Fächer: „Im digital gestützten Unterricht gilt es zudem, eine Lehr- und Lernkultur zu entwickeln, die selbstgesteuertes Lernen fördert und in der die Lehrkräfte Lernprozesse vermehrt flankierend begleiten, offene Lösungswege und eine Handlungsorientierung anbieten sowie kollaborativ-vernetzt erstellte digitale Produkte der Lernenden einfordern.“ (KMK 2021, S. 21)
Im Anschluss stelle ich das konkrete Unterrichtsprojekt vor. An konkreten (Unterrichts-) Beispielen werde ich auf die Potenziale und Herausforderungen solcher Lernsettings (auch über den Literaturunterricht hinaus) eingehen. Nach dem Input haben Sie die Möglichkeit, in einer Stationenarbeit verschiedene Möglichkeiten der Medienproduktion mit Schüler*innen kennenzulernen und über den vorgestellten didaktischen Ansatz zu diskutieren. Falls Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen für den Workshop haben, können Sie mir diese gern mitteilen. Sie erreichen mich unter der folgenden Mail-Adresse: leon.lukjantschuk@zlb.uni-halle.de