MLU
Seminar: Kanaan, Israel, Palästina - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kanaan, Israel, Palästina
Untertitel Konzepte des Gelobten Landes vom alten Ägypten bis zum Nahost-Konflikt
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
beteiligte Einrichtungen Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 10.04.2015 10:15 - 11:45, Ort: (Haus 25, SemR E)
Lernorganisation Seminar im Modul Landeskunde Palästinas
Studiengänge (für) - KE/D: Wahlbereich
- LAG, BA ev. Theol., Nahost, Judaistik: PM Landeskunde Palästinas
- Master: SPM ATNTKG I–III, PM Landeskunde Palästinas

Räume und Zeiten

(Haus 25, SemR E)
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Israel und Palästina sind heute durch den Nahost-Konflikt zwei einander klar entgegengesetzte Konzepte nationaler Ansprüche auf das Heilige Land. Das ist noch nicht lange so (was z.B. der Ausdruck "palästin[ens]ischer Talmud" zeigt). Verfolgt man die Veränderungen der Namen des Landes und dessen, was sie jeweils bezeichneten, durch die Geschichte, so stößt man immer wieder auf überraschende Paradoxa: In der Tora wird das Land Israels meist nach seinen Feinden "Kanaan" benannt. Und der Name "Palästina" bezeichnet seit dem 19. Jahrhundert in den europäischen Sprachen die historisierende Rekonstruktion des Siedlungsgebietes der Israeliten als aktuelle geopolitische Größe.
Dieser etwa 3000-jährigen Geschichte soll in dem Seminar vor allem anhand von biblischen, rabbinischen und muslimischen Quellen nachgegangen werden.