MLU
Vorlesung/Übung: Die Laute der Sprachen der Welt – geübt und gekonnt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung/Übung: Die Laute der Sprachen der Welt – geübt und gekonnt
Untertitel ASQ-Modul
Veranstaltungsnummer MMS.05064.02
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 60
Heimat-Einrichtung Philosophische Fakultät II: Fakultäts-/Dekanatsverwaltung
Veranstaltungstyp Vorlesung/Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 01.04.2019 16:00 - 18:00
Voraussetzungen keine
Lernorganisation Das ASQ umfasst 4 Semesterwochenstunden und findet wöchentlich an zwei Terminen statt. Das heißt, beide Termine müssen für eine erfolgreiche Teilnahme besucht werden. Das ASQ umfasst zum einen eine Vorlesung, zum anderen eine Übung.
Leistungsnachweis mündliche Abschlusskonsultation
Studiengänge (für) alle Bachelor- und Master-Studiengänge
SWS 4
Sonstiges Dem Studierenden und künftigen Absolventen wird ein vertrauterer und sicherer Umgang mit der gesprochenen Sprache zu eigen werden. Er wird befähigt Gesprochenes zu analysieren und einzuordnen, wobei er sich auf die wissenschaftliche Methode der auditiven Analyse stützen kann. Auch im interkulturellen Austausch wird er befähigt, Eigenheiten sogenannter fremder Sprachen besser zu verstehen. Der Nutzen für eigene sprachliche Präsentationen, Vorträge usw. ist auch nicht zu unterschätzen. Letztlich kann der Studierende und spätere Absolvent auch auf fundierte phonetische Kenntnisse zurückgreifen, wenn er auf seinem künftigen Lebensweg weitere Fremdsprachen erlernt.
Die Laute der Sprachen der Welt sind von der Internationalen Phonetischen Gesellschaft (I.P.A.) zusammengestellt worden. Ihre Symbolisierung wird in der I.P.A.-Chart den Wissenschaftlern der ganzen Welt dargeboten. Das Erlernen der Produktion der I.P.A.-Laute ist der wesentliche Inhalt des theoretischen Teils dieses Moduls und dieselben zu identifizieren und zu produzieren ist der Inhalt der praktischen Übung innerhalb dieses Moduls.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich(13x)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich(14x)
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich(14x)
Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(14x)
Freitag: 16:00 - 18:00, wöchentlich(14x)
Freitag: 18:00 - 20:00, wöchentlich(11x)

Kommentar/Beschreibung

Die gesprochene Sprache ist ein wertvolles Kulturgut, das das Interesse künftiger Universitätsabsolventen verdient und so ist das Ziel dieses Kurses, die Studierenden genauer mit dem vertraut zu machen, woraus die gesprochene Sprache besteht. Das sind die Sprachlaute, die in allen von Menschen gesprochenen Sprachen vorkommen, obwohl eine jede Sprache nur eine Auswahl der gesamten Möglichkeiten zur Verständigung verwendet. Im Sprachfluss erscheinen die Sprachlaute als Segmente, aus denen sich größere Einheiten zusammensetzen. Diese Sprachlaute werden zu beschreiben, zu identifizieren und zu produzieren gelehrt und vertiefend geübt. Das wichtigste Lernziel dabei ist die Genauigkeit und Treffsicherheit.