MLU
Vorlesung: Systeme der Produktionsplanung und -steuerung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Systeme der Produktionsplanung und -steuerung
Veranstaltungsnummer WIW.00674.02
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 60
Heimat-Einrichtung Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Entscheidungssysteme
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.10.2010 10:15 - 11:45
Art/Form Vorlesung
Voraussetzungen Obligatorisch: -
Wünschenswert: -
Leistungsnachweis Klausur
Studiengänge (für) Diplom: WI, BWL, VWL
Bachelor: WI, BWL, VWL
Magisternebenfach WI
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG:

Bachelor: Klausurfragen zur Vorlesung + Übung --> 5 LP
Diplom - Allgemeine WI: Klausurfragen zur Vorlesung --> 4 LP
Diplom - CIS: Klausurfragen zur Übung --> 4 LP

!!! Die Übung kann somit im Fach Computerintegrierte Systeme eingebracht werden !!!

Beachten Sie bitte weitere Hinweise in der ersten Lehrveranstaltung.
ECTS-Punkte Diplom: 4 LP; Bachelor: 5 LP

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich(6x)
Donnerstag, 11.11.2010 10:15 - 11:45
Donnerstag, 18.11.2010 10:15 - 11:45
Donnerstag, 25.11.2010 10:15 - 11:45
Donnerstag, 02.12.2010 10:15 - 11:45
Donnerstag, 16.12.2010 10:15 - 11:45
Donnerstag, 13.01.2011 10:15 - 11:45
Donnerstag, 20.01.2011 10:15 - 11:45
Donnerstag, 27.01.2011 10:15 - 11:45
Donnerstag, 03.02.2011 10:15 - 11:45
Dienstag, 08.02.2011 16:00 - 17:00
Dienstag, 22.03.2011 16:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Lernziele:
- Studenten sollen das grundlegende Wissen über die technologischen Grundlagen der PPS-Systeme aufbauen
- Studenten sollen die grundsätzlich implementierten betriebliche Funktionen in einem PPS-System und mögliche Weiterentwicklungen kennen
- Studenten sollen Fähigkeiten im Umgang mit einem proprietären PPS-System erlernen

Inhalte:
- Aufgaben, Ziele und Architektur der PPS-Systeme
- Grunddatenverwaltung (Gozintograph, Teilestammdaten, Stücklisten, Arbeitspläne,
Produktvariantenspeicherung, Unternehmensdatenmodell)
- Materialwirtschaft (Bestandsführung, Nettobedarfsrechnung, Bestellmengenrechnung,
Bedarfsauflösung, synthetische Verfügbarkeitsrechnung)
- Kapazitätswirtschaft (Kapazitätsangebot und -bedarf, Durchlaufterminierung, Kapazitätskonto)
- Fertigungssteuerung (Leitstandgenerationen, Kapazitätsabgleich, Auftragsfreigabe,
Betriebsdatenerfassung)