MLU
Seminar: Alltagsbegleitung und Freizeitassistenz von erwachsenen Menschen mit Lernschwierigkeiten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Alltagsbegleitung und Freizeitassistenz von erwachsenen Menschen mit Lernschwierigkeiten
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Pädagogik bei geistiger Behinderung u. Pädagogik bei Autismus
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2009 14:00 - 16:00, Ort: (Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 136)
Art/Form Projektseminar
Voraussetzungen HS
Studiengänge (für) Lehramt an Förderschulen, Diplom,MA,wahlobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 136)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Im Rahmen des Projektseminars sollen von den Teilnehmern individuelle Unterstützungs- und Assistenzangebote für Bewohner mit hohem Unterstützungsbedarf in einer Wohneinrichtung der Lebenshilfe Halle entwickelt und angeboten werden. Bei dem genannten Personenkreis handelt es sich um Menschen mit sogenannter schwerer geistiger und Mehrfachbehinderung, die ihren Ausdruck auch in massiven Hospitalisierungssymptomen findet. Ziel und Inhalt des Projektes ist die Erkundung individueller Interessen und Bedürfnisse der Bewohner, um durch entsprechende Angebote diesen eine Er-weiterung von Lebenserfahrungen zu ermöglichen. Mit Hilfe der Angebote (z.B. Spaziergänge, Konzert- oder Museumsbesuche, Ein-kaufen, Besuch von Sportveranstaltungen oder eines Kosmetikstudios, Schwarzlichttheater oder basale Angeboten in der Wohneinrichtung) soll den Bewohnern die Möglichkeit eröffnet werden, das Leben in all seiner Vielfalt zu erkunden.
Praxisbegleitend soll in regelmäßig stattfindenden Treffen die The-matik Assistenz bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf grundlegend erörtert, sowie damit zusammenhängende Aspekte bzw. Problemstellungen diskutiert werden (z.B. Rolle der Assisten-ten, rechtliche Fragen, Umgang mit Krisen und Verhaltensauffällig-keiten, Unterstützte Kommunikation). Zudem sollen die Teilnehmer im Rahmen dieser Treffen die Möglichkeit erhalten, ihre Praxiserfahrungen zu reflektieren und sich mit anderen Teilnehmern aus zu tauschen.