MLU
Blockveranstaltung: Literatur und Raum. Historische und systematische Konstellationen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Literatur und Raum. Historische und systematische Konstellationen
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 24.05.2019 14:15 - 15:45, Ort: Seminarraum 19 (Raum1.40) [LuWu 2]
Erster Termin Freitag, 24.05.2019 14:15 - 15:45, Ort: Seminarraum 19 (Raum1.40) [LuWu 2]
Lernorganisation (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] /
Themen, Stoffe, Motive / Literaturtheorie)
Studiengänge (für) B.A. 60/90
LA Gymn./LA Sek.-und Förderschule
SWS 2

Räume und Zeiten

Seminarraum 19 (Raum1.40) [LuWu 2]
Freitag, 24.05.2019 14:15 - 15:45
Freitag, 28.06.2019 12:15 - 17:45
Samstag, 29.06.2019 10:15 - 15:45
Freitag, 12.07.2019 12:15 - 17:45
Samstag, 13.07.2019 10:15 - 15:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Verhältnis von Literatur und Raum ist in der jüngsten Vergangenheit zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit geraten. Dabei geht es aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zunächst einmal um die Frage, wie und wozu spezifische Räume in literarischen Texten konfiguriert und repräsentiert werden. Dabei sind selbstverständlich auch die jeweils spezifischen historischen und kulturellen Kontexte zu beachten, in denen bestimmte Raummodelle auftauchen und die weiteren Diskussionen prägen oder aber wieder verändert und neu bestimmt werden. In kulturwissenschaftlich übergreifender Perspektive ist hier auch danach zu fragen, wie literarische Erzählungen spezifischer Räume auch die alltägliche Wahrnehmung eben jener Räume vorprägen und damit nicht zuletzt auch das individuelle wie soziale Handeln in diesen Räumen beeinflussen und mitbestimmen.
Anhand theoretischer Positionen wie auch paradigmatischer literarischer Texte wird das Seminar einige der zentralen Raummodelle (z.B.: Landschaft, Dorf, Kleinstadt, Großstadt) in ihren jeweiligen geistes- und sozialgeschichtlichen Kontexten erkunden und schließlich auch nach ihrer aktuellen Relevanz fragen.
Literatur zur Einführung: Stephan Günzel (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010; Wolfgang Hallet/Birgit Neumann (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn, Bielefeld 2009; Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien, Göttingen 2008; Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2008; Michail Bachtin: Chronotopos, Frankfurt/Main 2008.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Literatur und Raum. Historische und systematische Konstellationen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 18.03.2019, 00:00.