MLU
Seminar: Kunsthandwerk und Nationalsozialismus - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kunsthandwerk und Nationalsozialismus
Untertitel Akteure, Ausstellungen, Ideologien
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 57
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 20.04.2023 14:15 - 15:45, Ort: Seminarraum 7 (R.1.32) [EA 26-27]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Während bildende Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus gerade in den letzten Jahrzehnten intensiver diskutiert wird und als Kunst der NS-Zeit Teils Eingang in museale Präsentationen findet, werden kunsthandwerkliche Objekte seltener als Bestandteil der Kultur im Nationalsozialismus untersucht. Zwar finden sich in vielen Präsentationen von Museen angewandter Kunst Ausstellungsstücke aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 – diese Objekte werden aber selten in den Kontext der NS-Herrschaft gestellt, sondern dienen eher dem Nachweis formaler Kontinuitätslinien fernab der politischen Verhältnisse. Ob die Kunstgeschichte die Entstehungszeit hier stärker kritisch einbeziehen und reflektieren muss, inwiefern also ideologische Aspekte bei der Untersuchung von Kunsthandwerk berücksichtigt werden müssen, diesen Fragen geht das Seminar nach.
Da zum Thema Kunsthandwerk und Nationalsozialismus bisher wenige aktuelle Übersichten vorliegen, nähert sich das Seminar dem Komplex anhand einzelner Akteur_innen und Ausstellungen und befragt im letzten Teil die Fallstudien mittels kulturphilosophischer und geschichtswissenschaftlicher Texte, die, oft aus einer dezidiert marxistischen Perspektive, Alltagskultur und Gebrauchsgegenstände in ihre Untersuchungen des deutschen Faschismus einbeziehen.

Literatur
Day, Lara Elisabeth: Paul Schultze-Naumburg. An intellectual biography, Edinburgh, 2014.
Friemert, Chup: Produktionsästhetik im Faschismus. Das Amt „Schönheit der Arbeit“ von 1933 bis 1939, München 1980.
Haug, Wolfgang Fritz: Kritik der Warenästhetik, Frankfurt am Main 1977.
Jarzombek, Mark: The Kunstgewerbe, The Werkbund, and the Aesthetics of Culture in the Wilhelmine Period, in: The Journal of the Society of Architectural Historians 53:1 (1994), S. 7-19.
Kusske, Dieter: Zwischen Kunst, Kult und Kollaboration. Der deutsche kirchennahe „Kunst-Dienst“ 1928 bis 1945 im Kontext, Bremen 2013.
Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Gewalt und Faszination des deutschen Faschismus, München 1991.
Rosengarten, Laura: Bauhaus und Nationalsozialismus, in: 100 Jahre Bauhaus, hrsg. von Bernd Hüttner und Georg Leidenberger, Berlin 2019, S. 73-86.
Schäfers, Stefanie: Vom Werkbund zum Vierjahresplan. Die Ausstellung Schaffendes Volk, Düsseldorf 1937, Düsseldorf 2001.
Zentek, Sabine: Designer im Dritten Reich. Gute Formen sind eine Frage der richtigen Haltung, Dortmund 2009.