MLU
Vorlesung: Von der Schöfpung zur Vollendung. Die Geschichte Gottes mit den Menschen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Von der Schöfpung zur Vollendung. Die Geschichte Gottes mit den Menschen
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 12.10.2010 14:00 - 16:00, Ort: (Fr. Stiftungen, Haus 31, U 43)
Teilnehmende LA Gym: Dogmatik II
LA Sek/Förd: Dogmatik II
LA GS: Systematische Theologie II

ab 3. Semester
Voraussetzungen bestandene Module:Biblische Theologie
Studiengänge (für) alle
SWS 2

Räume und Zeiten

(Fr. Stiftungen, Haus 31, U 43)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Der biblische Gott unterscheidet sich vom „Gott der Philosophen“. Er thront nicht in seliger Abgeschiedenheit und Ferne, sondern steht in lebendiger Beziehung zu den Menschen und bringt sich in ihre Geschichte ein. Drei große Ereignisse sind dabei zu bedenken: die Schöpfung, die Erlösung und die Vollendung der Welt.
Die Dogmatik spricht davon, dass Gott der Welt durch seine Schöpfungstätigkeit in sich Raum gibt und seine Geschichte mit den Menschen begründet.
Da Gott seine Welt liebt, begleitet er ihre Geschichte und lässt sie, trotz all ihrer Bewegtheit, nicht mehr ins Chaos fallen. Dadurch wird diese Geschichte zu einer Heilsgeschichte.
Die Vorlesung führt in die Grundfragen der Schöpfungslehre, Gnadenlehre und Eschatologie ein. Sie ist zentraler Bestandteil des Moduls „Dogmatik II“ und durch ein geeignetes Seminar (vgl. dazu das Angebot: Der Mensch als Ebenbild Gottes?) zu ergänzen.