MLU
Blockveranstaltung: Gelehrte und literarische Erinnerungskultur im 18. Jahrhundert - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: Gelehrte und literarische Erinnerungskultur im 18. Jahrhundert
Subtitle (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte 17.-19. Jahrhundert Modul Master ARW: Materielle Kultur der Aufklärung (Praxismodul))
Semester WS 2013/14
Current number of participants 1
expected number of participants 20
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Blockveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Friday, 18.10.2013 10:15 - 11:45
First date Friday, 18.10.2013 10:15 - 11:45
Type/Form Blockveranstaltung
Participants Vorbesprechung: am Fr. 18.10.13, 10-12 Uhr in der Herweghstr. 96, ÜR B
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Master ARW wobl.
SWS 2
Miscellanea Vorbesprechung: am Fr. 18.10.13, 10-12 Uhr in der Herweghstr. 96, ÜR B

Rooms and times

No room preference
Friday, 18.10.2013 10:15 - 11:45

Comment/Description

Blockveranstaltung jeweils Freitag den 6. und 13.12.2013 sowie den 10. und 17.1.2014 (die Fahrtkosten für Gruppentickets liegen bei insgesamt etwa 25 € pro Person)
max. Teilnehmerzahl: 20

Im 18. Jahrhundert lassen sich eine Neuformation und eine Ausdifferenzierung von Er-innerungskulturen beobachten, was sich nicht nur in innovativen Erinnerungsmedien, sondern auch in einer veränderten, zunehmend weniger dynastisch orientierten Auffassung vom kollektiven Gedächtnis zeigt. Vor diesem Hintergrund erhalten die Akteure von Wissenschaft und Literatur ein Gesicht in der Ausstattung teilöffentlicher Räume.
Im Zentrum des Seminars stehen die Fragen, warum und wie die Verfasser von Texten bildwürdig werden, in welche Betrachtungs- und Nutzungspraktiken diese Erinnerungsobjekte eingebunden sind und welche erinnerungspolitischen Strategien sich damit verbinden. Dem geht das Seminar an solchen Orten nach, in denen sich der Raumzusammenhang von Büchern und Porträts weitgehend erhalten konnte: die Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle, der Freundschaftstempel des Gleimhauses in Halberstadt und die Schlossbibliothek sowie das Gotische Haus des Gartenreiches Dessau-Wörlitz. Abschließend wird bei einem Besuch des Jenaer Romantikerhauses zu diskutieren sein, wie sich das gelehrte und literarische Leben um 1800, dessen kulturelle Überlieferung vor allem in Büchern und Porträts besteht, heute in Museen ausstellen lässt. Alle vier Exkursionen werden in enger Abstimmung mit den zuständigen FachwissenschaftlerInnen der jeweiligen Kultureinrichtung konzipiert und ermöglichen somit auch exklusive Einblicke in die Forschungsfelder und Berufsbilder dieser außeruniversitären Wissensorte.
Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Impulsreferates. Ein Reader mit grundlegenden Aufsätzen wird bereitgestellt. Zur Einführung: Roland Kanz, Dichter und Denker im Porträt. Spurengänge zur deutschen Porträtkultur des 18. Jahrhunderts, 1993. Christian Gudehus u.a. (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2010.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.