MLU
Blockveranstaltung: Blockseminar: Digitale Werkzeugkiste für den DU (22.04., 06.05., 27.05., 10.06.2022) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Blockseminar: Digitale Werkzeugkiste für den DU (22.04., 06.05., 27.05., 10.06.2022)
Untertitel Deutschdidaktik III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis, GER.06982.01
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprache
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 22.04.2022 10:00 - 14:00, Ort: (Luisenstr. 2, Raum 2)
Lernorganisation Blockseminar
(Bitte beachten Sie die unregelmäßigen Termine.)
Leistungsnachweis Studienleistung:
- Präsentation einer U-Handreichung (Onepager) mit einer didaktisch gegründeten Idee zum Einsatz eines digitalen Tools im (Deutsch-)Unterricht

Modulleistung:
- E-Portfolio mit U-Entwurf zum digitalen Tool ODER Hausarbeit zum digitalen Lehren und Lernen
SWS 2

Räume und Zeiten

(Luisenstr. 2, Raum 2)
Freitag, 22.04.2022 10:00 - 14:00
Freitag, 06.05.2022, Freitag, 27.05.2022 10:00 - 18:00
Freitag, 10.06.2022 10:00 - 14:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Blockseminar lernen die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im Deutschunterricht kennen. Dabei steht das eigene Ausprobieren vieler verschiedener Tools im Zentrum.

Die Teilnehmenden arbeiten gemeinsam an der Frage, wie sich digitale Tools insbesondere für Arbeitsbereiche und Lernziele des Deutschunterrichts einsetzen lassen. Wie können mit digitalen Werkzeugen sprach- und literaturdidaktische Kompetenzen gefördert werden? Und welche digitalen Tools eignen sich als Lesehilfe und zur Lesemotivation, zum Analysieren, Annotieren und Interpretieren literarischer Texte oder zur Charakterisierung von Figuren und Figurenkonstellationen? Welche digitalen Apps oder Software können für kollaborative, kreative Schreibaufgaben, für rhetorische Kompetenzen oder für grammatische und orthographische Übungen eingesetzt werden? Wie können Unterrichtsplanung, -kommunikation, Projektarbeit, Lernzettel usw. digital organisiert werden?

Die Studierenden werden im Blockseminar in Stationenarbeit viele verschiedene digitale Tools ausprobieren, beurteilen, Ideen für ihre Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht entwerfen und diese Ideen im Plenum einander vorstellen und diskutieren. Dazu prüfen und bewerten sie die Vor- und Nachteile der Tools, beispielsweise welcher Aufwand in der Vorbereitung, welche Kosten, welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei einer möglichen schulischen Verwendung beachtet werden müssen.
Zusätzlich beschäftigen wir uns auch mit den generellen Vor- und Nachteilen digitalen gegenüber nicht-digitalen Lernens und Lehrens und reflektieren kritisch die potentielle Toolifizierung und Quizzifizierung bzw. den ‚Mehrwert‘ digitaler Medien im Unterricht.

Ziel des Blockseminars ist es, dass jede:r eine eigene kleine digitale Werkzeugkiste ‚mitnimmt‘ und das Knowhow, sie für das künftige Unterrichten einzusetzen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Blockseminar: Digitale Werkzeugkiste für den DU (22.04., 06.05., 27.05., 10.06.2022)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 12.03.2022, 10:00.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.