MLU
Seminar: Theorie und Praxis – (Un)Überbrückbare Differenzen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Theorie und Praxis – (Un)Überbrückbare Differenzen
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 14.10.2021 15:30 - 17:00, Ort: [FrSt] E.C.Trapp-Hörsaal - Haus 5

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Pädagogik besteht aus Theorie und Praxis: es geht ihr sowohl um erziehungswissenschaftliches Wissen als auch um professionelles Handeln. Diese Doppelstruktur bringt auch die Frage mit sich, in welchem Verhältnis das, was wir an der Uni machen, zu dem steht, was wir in der Praxis machen. Das Seminar dreht sich um die Frage, was beide Seiten ausmacht und wie sie miteinander vermittelt werden können.

Das Verhältnis von Theorie und Praxis ist dabei seit jeher ziemlich angespannt – und zwar aus guten Gründen, denn es ist tatsächlich von grundlegenden Problemen gekennzeichnet:
- Wissenschaftliches Wissen ist abstrakt, es distanziert den Blick von der konkreten Praxis um Aussagen zu generieren, die allgemein gelten. Als Wissen, das (Er-)Klärungen liefern und der Reflexion dienen soll, muss es sich gleichzeitig auf die konkrete Erziehungswirklichkeit beziehen, um relevant und sinnvoll zu sein. Es kann also nicht darum gehen, Theorie aus dem und für den Elfenbeinturm zu machen und also Wissen zu produzieren, dass so losgelöst vom „echten Leben“ ist, dass es für die Praxis nichts mehr bringt.
- Pädagogische Praxis ist spontan, immer anders, es ist schwierig vorherzusehen, zu planen und zu kontrollieren was passiert. Hier geht es um praktisches, der jeweiligen Situation angemessenes Handlungswissen. Es kann gleichzeitig nicht darum gehen, die Relevanz von Theorie nur darin zu sehen, praktisch zu sein und als ein Rezeptwissen zu begreifen, dass in der Praxis dann „nur noch“ umgesetzt werden müsste.

Trotz und wegen dieser Spannungen geht es darum, die Differenzen so zu überbrücken, dass weder das eine im anderen aufgeht, noch das eine völlig losgelöst vom anderen steht. Im Seminar werden wir uns den systematischen Aspekten dieses Verhältnisses nähern, d.h. erarbeiten, worin die grundsätzlichen Probleme hier bestehen. Darüber hinaus nehmen wir in den Blick, auf welche Weisen und mit welchen Konsequenzen mit diesen Problematiken umgegangen werden kann. Dabei geht es auch darum, die Diskussionen auf die Frage zu beziehen, was das (erziehungs-)wissenschaftliche Studium für die pädagogische Praxis bringt.

Das Seminar basiert in erster Linie auf der gemeinsamen Diskussion von theoretisch anspruchsvollen Texten (in Kleingruppen und im Plenum). Teilnahmebedingung ist die Lust auf das Nachvollziehen systematischer und gegenwartsanalytischer Theorieansätze, die Lektüre aller als obligatorisch angegebener Texte und die kontinuierliche Beteiligung an der Diskussion.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "C2: Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie (BA 180) WS 2021/22".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur Prüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.09.2021 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 16.09.2021 09:00 bis 15.10.2021 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2021, 09:00 bis 15.10.2021, 22:59.
Veranstaltungszuordnung: