MLU
Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Heinrich Böll, Kurzgeschichten (do 10.30-12.00 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Heinrich Böll, Kurzgeschichten (do 10.30-12.00 Uhr)
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 33
maximale Teilnehmendenanzahl 32
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 21.10.2021 10:30 - 12:00, Ort: Hörsaal V (Raum E.03) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
Modul LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft – alte u. neue Ordn.)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
LA Grundschule Deutsch
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Zum literarischen Gegenstand: Heinrich Böll (1917-1985) gilt als eine der maßgeblichsten Stimmen der Literatur der deutschen Nachkriegszeit. Seine Werke haben Eingang in den schulischen, literaturwissenschaftlichen und bildungsbürgerlichen Literaturkanon gefunden, wenngleich sich die spezifische Rezeption seiner literarischen Texte und außerliterarischen Zuwortmeldungen von den politischen Konjunkturen abhängig zeigte. Bölls Werke erhielten nicht nur höchste Ehrungen – u.a. den Nobelpreis für Literatur, den Georg-Büchner-Preis sowie den Literaturpreis der Gruppe 47. Vielmehr haben sie, was mit den Wertschätzungen im literarischen Feld nicht unbedingt identisch ist, eine Massenrezeption erfahren – vor 1989 sowohl in der BRD als auch in DDR, nach 1990 auch im vereinten Deutschland.
Die breite Rezeption und der kanonische Status treffen insbesondere auf seine Erzählungen aus den späten 1940er Jahren zu, in denen sich Böll erstmals literarisch mit dem Krieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit beschäftigt. Diese wurden im Erzählungsband „Wanderer, kommst du nach Spa…“ 1950 erstmals gesammelt veröffentlicht, seitdem sind von diesem mehr als 40 Auflagen allein in Deutschland erschienen. Die Erzählungen nehmen nicht nur Bezug auf die unmittelbaren materiellen Kriegsfolgen nach 1945, sondern beinhalten ebenfalls die Forderung nach einer moralischen, politischen und ökonomischen Neuausrichtung der deutschen Gesellschaft nach dem Faschismus. Das Seminar will an ausgesuchten Texten der Frage nachgehen, welche Themen der unmittelbaren Nachkriegsjahre zum Gegenstand gemacht werden und welche Stellung dazu die Texte literarisch inszenieren.
Zum Seminar und seiner Methode: Dieses Seminar möchte Studienanfänger*innen der Germanistik eine Einführung in die Blickweise und Praxis literaturwissenschaftlichen Lesens, Analysierens und Argumentierens bieten. Wir entwickeln im Seminar, wie an komplexe literarische Texte für die literaturwissenschaftliche Befassung herangegangen werden sollte, in welchen Hinsichten und Schritten er zu analysieren ist. Am Ende schreiben Sie – je nach Studiengang – eine kleine Hausarbeit oder eine Klausur. Für den Erfolg ist es förderlich, sich kontinuierlich und aktiv an den Seminarsitzungen zu beteiligen. Unbedingt nötig ist es deshalb, sich zuallererst den Primärtext – Heinrich Bölls Band „Wanderer, kommst du nach Spa…“ – in der ungekürzten Fassung zu besorgen. Er ist auch antiquarisch en masse und für sehr wenig Geld erhältlich (siehe: ZVAB, booklooker, medimops,…). Vorteilhaft ist es, den Band bereits vor Beginn des Seminars einmal gelesen zu haben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grundlagen der NDL (Seminare): WiSe 2021/22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 13.09.2021 10:00 bis 30.11.2021 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 28.09.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.09.2021, 10:00 bis 30.11.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: