MLU
Seminar: Fantastische Literatur am Anfang des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts. Theorie, Kontext, Motive Texte von Fouqué, E.T.A.Hoffmann, Achim von Arnim, Gustav Meyrink und Leo Perutz (di 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Fantastische Literatur am Anfang des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts. Theorie, Kontext, Motive Texte von Fouqué, E.T.A.Hoffmann, Achim von Arnim, Gustav Meyrink und Leo Perutz (di 14-16)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literatur- und Gattungstheorie/Themen, Stoffe, Motive Modul B.A./LA: Literaturtheorie (alte Ordnung)
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.10.2016 14:15 - 15:45
Teilnehmende max. Teilnehmerzahl: 30
Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzungen:
1. Übernahme eines Impulsreferates oder eines Sitzungsprotokolls (Studienleistung).
2. Beschaffung und Lektüre von folgenden Werken (in den angegebenen Ausgaben) :

Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag, 2013.
Friedrich de la Motte Fouque: Undine. Stuttgart: Reclam, 2015. ISBN-13: 9783150004913]
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Der Sandmann. Das öde Haus. Husum: Hamburger Lesehefte, 1990. [ISBN-13: 9783872911735]
Achim von Arnim: Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe. Erzählung. Stuttgart: Reclam 2014 [ISBN-13: 9783150088944]
Gustav Meyrink,: Der Golem. Hg. von Axel Dunker. Stuttgart: Reclam, 2015. [ISBN-13: 9783150193440]
Leo Perutz: Der Meister des Jüngsten Tages. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003. [ISBN-13: 9783423131124]
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule wobl.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Besonders seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts gehört die u.a. in der Folge der englischen gothic novels sich entwickelnde Fantastik zu einer der beliebtesten und publikumswirksamsten Gattungen der europäischen Literatur, die lange Zeit von der literaturwissenschaftlichen Forschung als Trivialliteratur abgetan und stiefmütterlich behandelt wurde. Gerade in letzter Zeit hat diese Form der Literatur einen bemerkenswerten internationalen Aufschwung erlebt. In dem Seminar wollen wir uns mit einigen „klassischen“ deutschsprachigen Texten auseinandersetzen, die innerhalb der Gattung der Fantastik von Bedeutung sind: Fouqués Undine (1811), Hoffmanns Sandmann (1816), Arnims Isabella von Ägypten (1812), Meyrinks Golem (1914) sowie Der Meister des Jüngsten Tages (1923) von Leo Perutz. Von Interesse für unseren Blick auf die im Seminar gelesenen Werke werden besonders Sigmund Freuds Bestimmung des „Unheimlichen“ und die gattungstheoretischen Überlegungen Tzvetan Todorovs sein – daneben werden uns aber auch die für diese Gattung typischen Motive und Figuren sowie der geschichtliche und literaturgeschichtliche Kontext der besprochenen Werke beschäftigen.
Teilnahmevoraussetzungen:
1. Übernahme eines Impulsreferates oder eines Sitzungsprotokolls (Studienleistung).
2. Beschaffung und Lektüre von folgenden Werken (in den angegebenen Ausgaben) :
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag, 2013.
Friedrich de la Motte Fouque: Undine. Stuttgart: Reclam, 2015. ISBN-13: 9783150004913]
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Der Sandmann. Das öde Haus. Husum: Hamburger Lesehefte, 1990. [ISBN-13: 9783872911735]
Achim von Arnim: Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe. Erzählung. Stuttgart: Reclam 2014 [ISBN-13: 9783150088944]
Gustav Meyrink,: Der Golem. Hg. von Axel Dunker. Stuttgart: Reclam, 2015. [ISBN-13: 9783150193440]
Leo Perutz: Der Meister des Jüngsten Tages. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003. [ISBN-13: 9783423131124]
Weitere Literatur:
Sigmund Freud: Das Unheimliche. In: S. Freud: Studienausgabe. Bd. IV: Psychologische Schriften. Hg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards, James Strachey. Frankfurt am Main: Fischer, 2000, S. 241-274.
Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Berlin 2007.
Christian W. Thomsen, Jens Malte Fischer (Hrsg.): Phantastik in Literatur und Kunst. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1985.
Thomas Wörtche: Phantastik und Unschlüssigkeit: Zum strukturellen Kriterium eines Genres. Untersuchungen an Texten von Hanns Heinz Ewers und Gustav Meyrink. Meitingen: Corian, 1987.
Marianne Wünsch: Die Fantastische Literatur der Frühen Moderne (1890–1930). Definition, denkgeschichtlicher Kontext, Strukturen. München: Fink, 1991.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.