Seminar: LSQ-B-15: Queere Bildung im Kontext von In- und Exklusion vermitteln. Ein Praxisseminar - Details

Seminar: LSQ-B-15: Queere Bildung im Kontext von In- und Exklusion vermitteln. Ein Praxisseminar - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-B-15: Queere Bildung im Kontext von In- und Exklusion vermitteln. Ein Praxisseminar
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 5
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 16:00 - 20:00, Ort: (ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Teilnehmende empfohlen für Studierende ab dem 3. Fachsemester (grundständiges Lehramtsstudium)
empfohlen für Studierende ab dem 2. Fachsemester (Master Lehramt Kunst)
Voraussetzungen empfohlene Teilnahmevoraussetzung im grundständigen Lehramtsstudium:
Modul "Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht"
Studiengänge (für) für alle Studiengänge im Lehramt inklusive Master Lehramt Kunst
Sonstiges Für das Modul bzw. den Modulteil Heterogenität und Inklusion benötigen Sie:

Studierende des LA an Sek und Gym oder im Master Lehramt Kunst:
- 1 Vorlesung ("Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht")
- 1 Seminar

Studierende des LA an GS und FöS:
- 2 Seminare

Räume und Zeiten

(ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Donnerstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (7x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Queere Bildung kann verstanden werden als die Ermöglichung von Teilhabe queerer Menschen am sozialen Ort Schule. Sie kann somit Exklusionsprozesse verringern und als Teil der Anforderung einer inklusiven Schule, einer Schule für alle also, wirksam werden.

Im Seminar werden zunächst die Grundlagen einer weiten Fassung von Inklusion und Exklusion erarbeitet, wie sie unter anderem von Martin Kronauer und Robert Castel vorgeschlagen wurden. Anschließend konzipieren die Studierenden in kleinen Gruppen eigene Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Schuldienst. Diese Fortbildungen sollen dazu beitragen, Schulen als sichere und diskriminierungsarme Orte des Lernens und Zusammenseins zu gestalten und ihren Schwerpunkt im Bereich der queeren Bildung haben. Dabei können unterschiedliche Themen und Perspektiven wie Schulkultur und Unterrichtsgestaltung bearbeitet werden. Hierzu wird als mögliches Handlungskonzept das der „Regenbogenkompetenz“ von Ulrike Schmauch gemeinsam erarbeitet.
Das Seminar bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung und lädt zur kritischen Reflexion über die eigene Rolle als zukünftige Lehrkraft ein.
Es sind Vorträge mit verschiedenen Praktiker:innen aus dem Kontext der queeren Bildung angefragt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: LSQ-B: Het & Ink".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 00:00 bis 31.03.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2
Veranstaltungszuordnung: