MLU
Übung: Erkenne dich selbst: Auf den Spuren antiker Menschenbilder - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Erkenne dich selbst: Auf den Spuren antiker Menschenbilder
Untertitel Übung
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 04.11.2020 15:30 - 17:00
Art/Form e-learning
SWS 2
Sonstiges Modul: Quellen und Interpretationsansätze der Alten Geschichte
Modul: Theorie/Methode/Historiographie A oder B
Modul: Schwerpunktmodul BA Geschichte
Modul: Vormoderne I/ alt/neu: quellenzentriert
Modul: Schwerpunktmodul Vormoderne Master Geschichte alt

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 15:30 - 17:00, wöchentlich

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Erkenne Dich selbst - Historiker/innen wissen natürlich, daß es sich bei dieser Aussage nicht einfach um den Titel eines psychologischen Ratgebers handelt, sondern daß die Aufforderung am Tempel des Apollon in Delphi eingemeiselt war. Umstritten ist freilich, auf wen sie zurückgeht: Im Gespräch waren ein Sprichwort, der Gott selbst, die erste Pythia, ein Tempelwächter oder einer der "Sieben Weisen", entweder Thales oder Chilon.
Selbstredend erschöpft sich das, was man in der Antike über den Menschen dachte, nicht in solchen eingängigen Maximen. Viele der Fragen sind dabei nach wie vor höchst aktuell, so etwa die nach der Nähe oder Ferne unserer Spezies zu anderen Lebewesen. Aber auch andere beschäftigen weiterhin nicht bloß die Geschichtswissenschaft: Ab wann ist die Vorstellung von Individualität historisch nachweisbar? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Was richtet die soziale Lage im Inneren des Menschen an? Wie entstehen Verbrecher/innen? Sieht Gott wirklich wie ein Mensch aus oder wie entstehen anthropomorphe Bilder eines höheren Wesens? Bereits an dieser Auswahl dürfte deutlich werden, daß das Thema für viele verschiedene Interessenlagen, die Geschlechtergeschichte ebenso wie die Sozialgeschichte, Theologie wie Philosophie viel zu bieten hat. Lassen Sie uns gemeinsam anhand von Quellentexten mehr darüber erfahren - und vielleicht über uns selbst.
Material wird für die einzelnen Sitzungen über studip zur Verfügung gestellt.
ALLE INTERESSIERTEN STUDIERENDEN SIND HERZLICH WILLKOMMEN (AUCH OHNE NUTZUNG FÜR MODUL-ODER STUDIENLEISTUNG)
Die Übung mit Modulleistung gehört zum Master Alte Geschichte ; für eine Studienleistung kann sie im BA Geschichte Schwerpunktmodul sowie im Master Alte Geschichte und Master Geschichte alte Ordnung im Modul Theorie, Methode, Historiographie A und B oder Vormoderne I oder Schwrerpunktmodul Vormoderne genutzt werden.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung findet online statt. Näheres in Kürze. Die Veranstaltung wird in jedem Fall stattfinden und damit gewährleistet, daß Sie das benötigte Modul absolvieren können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Erkenne dich selbst: Auf den Spuren antiker Menschenbilder".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2020, 00:00 bis 30.11.2020, 00:00.