MLU
Übung: Mathematik D (Übungsgruppe C) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Mathematik D (Übungsgruppe C)
Untertitel Mathematische Grundlagen für Geowissenschaften, Management natürlicher Ressourcen , Lehramt Chemie, Geographie
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Mathematik
beteiligte Einrichtungen Institut für Geowissenschaften und Geographie, Institut für Mathematik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 28.10.2011 14:00 - 15:30
Art/Form Übung zur VL
Teilnehmende - Bachelor Angewandte Geowissenschaften
(Applied Geosciences)- 180 LP,
- Bachelor Geographie - 180 LP,
- Bachelor (2-Fach)Geographie - 120 LP,
- Bachelor Management natürlicher Ressourcen - 180 LP,
- Lehramt Gymnasien Chemie,
- Lehramt Sekundarschulen Chemie,
- Lehramt Förderschulen Chemie
Leistungsnachweis Klausur
Studiengänge (für) - Bachelor Angewandte Geowissenschaften
(Applied Geosciences)- 180 LP,
- Bachelor Geographie - 180 LP,
- Bachelor (2-Fach)Geographie - 120 LP,
- Bachelor Management natürlicher Ressourcen - 180 LP,
- Lehramt Gymnasien Chemie,
- Lehramt Sekundarschulen Chemie,
- Lehramt Förderschulen Chemie
SWS 1
Sonstiges __Literatur__:
Literaturempfehlungen werden in der 1. Vorlesung gegeben
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 14:00 - 15:30, zweiwöchentlich(7x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Schwerpunkte sind:
- Grundbegriffe: Mengen und Abbildungen, Aussagenlogik,
Indexschreibweise, mathematische Modelle, Summen-und
Produktzeichen u.s.w.
- Lineare Gleichungssysteme, das Gaußsche
Eliminierungsverfahren
- Matrizen und Determinanten, Rechnen mit Matrizen, die
Inverse einer Matrix, Berechnung der Inversen regulärer
Matrizen, Anwendungen-insbesondere auf lineare
Gleichungssysteme
- endlichdimensionale Vektorräume
- Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen
- Anwendungen
- Funktionen mehrerer unabhängiger Variabler - Einführung und erste Anwendungen