MLU
Seminar: Das Dorf in der Literatur des 19. Jahrhunderts (di 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das Dorf in der Literatur des 19. Jahrhunderts (di 14-16)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] -neue Stud.ord. ab WS 13/14 Modul B.A./LA: Literaturgeschichte 19. Jdh. bis zur Gegenwart; Literaturtheorie (Mod.MA: Literaturth., Poetoloegie u. Ästhetik; Literaturth., Poet.u.Ästh.(Vertief
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 14.10.2014 14:15 - 15:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR A)
Lernorganisation (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] - neue Stud.ord. ab WS 13/14
Modul B.A./LA: Literaturgeschichte 19. Jdh. bis zur Gegenwart; Literaturtheorie
(Modul Master: Literaturtheorie, Poetoloegie und Ästhetik; Literaturtheorie, Poetoloegie und Ästhetik (Vertiefungsmodul))
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/Sek. und Förderschule wobl.
Master AVL 45/75 / Master DSL 120 / Master DLK 45/75
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR A)
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Für viele Literaturliebhaber, Unterhaltungsmedien und auch das deutsche Lesebuch bilden die Dorfgeschichten des 19 Jahrhunderts vor allem einen Raum der Idylle, einen Gegenentwurf zur Unruhe und Mobilität der modernen Industriegesellschaft. Tatsächlich finden sich diese und andere Spannungen des Lebens in der Moderne aber auch in diesen Geschichten selbst wieder, so dass sie sich eher als Modellbildung bzw. Focus einer spezifischen Wahrnehmung und Problemstellung der Moderne verstehen lassen und weniger als Hinweise oder Relikte vergangener vermeintlich „besserer Zeiten“. Überdies handelt es sich auch bei dieser literarischen Gattung um eine spezifische Form künstlerischer Gestaltung sozialer Erfahrung, die in einer Richtung im Blick auf die historische Wirklichkeit und die Erfahrungen von Menschen unter diesen Umständen betrachtet werden kann, zum anderen aber auch vom Nutzen, von den Möglichkeiten und auch von den Grenzen literarisch-künstlerischen Schaffens zeugt. Überdies, auch dies eher Stand neuerer Forschungen, handelt es sich bei Dorfgeschichten keineswegs um eine spezifisch „deutsche“ Form der Literatur, sondern um eine Textsorte, die offensichtlich über all dort auftritt, wo die Übergänge von traditionellen zu modernen gesellschaftlichen Räumen in Erscheinung treten und somit auch deren poetische Gestaltung zur Erkundung ansteht. Im Rahmen des Seminars werden wir uns u.a. mit Texten von Jean Paul, Johann Peter Hebel, Honoré de Balzac, Gustave Flaubert, Berthold Auerbach, Gottfried Keller, Ivan Turgenev, Anton Tschechow und Karl Emil Franzos beschäftigen.
Erste Literaturhinweise: Bernd Spies: Dorfgeschichte. In: Handbuch der literarischen Gattungen, hg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2009, S. 137-142; Martin Greiner: Dorfgeschichte. In: Kohlschmidt, Werner/Mohr, Wolfgang (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1, Berlin1958, S. 274-279; Uwe Baur: Dorfgeschichte. Zur Entstehung und gesellschaftlichen Funktion einer literarischen Gattung im Vormärz. München 1978; Jürgen Hein: Dorfgeschichte. Stuttgart 1976; Uwe Baur: Dorfgeschichte. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1. Berlin/New York 1997, S. 390-392; Jörg Schönert: Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten der 40er und 50er Jahre als Beispiel eines ›literarischen Wandels‹? In: Titzmann, Michael (Hg.): Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen 2002, S. 331-343; Jürgen Lehmann: ›Bauernroman‹, ›Dorfgeschichte‹ und ›Dorfprosa‹. Anmerkungen zu Theorie und Geschichte, zu Formen und Funktionen der Landlebenliteratur. In: Danubiana Carpathica 5/52 (2011), S. 119-136; Michael Neumann, Markus Twellmann: Dorfgeschichten. Anthropologie und Weltliteratur. In: DVjS 88/1 (2014), S. 22-45.
Zum sozialgeschichtlichen Rahmen: Norbert Mecklenburg: Erzählte Provinz. Regionalismus und Moderne im Roman. Königstein/Ts. 1982; Wolfgang Lipp: Heimatbewegung, Regionalismus. Pfade aus der Moderne? In: Friedhelm Neidhardt u.a. (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Opladen 1986, S. 331-355 (=KZSS Sonderheft 27);
Ernst Langthaler, Reinhard Sieder (Hg.): Über die Dörfer. Ländliche Lebenswelten in der Moderne. Wien 2000; Peter Wagner: Soziologie der Moderne. Frankfurt a. M. New York 1995; Anthony Giddens: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M. 1995.