MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar 1) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar 1)
Untertitel John Dewey oder die Philosophie der Demokratie
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 31
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Politische Theorie und Ideengeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 13.10.2014 10:00 - 12:00, Ort: (Sitzungszimmer [Mel])
Lernorganisation Literaturempfehlung zum Seminar

Suhr, Martin: John Dewey zur Einführung, Hamburg: Junius 2005.
Joas, Hans (Hrsg.): Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000.
(Diese Bücher sind zur Seminarbegleitung empfohlen, sie sind also keine Pflichtlektüre)
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat

- von 1-2 Personen, beginnend ab 2. Sitzung
- schriftliche oder mündliche Absprache des Themas mit Dozent
- Präsentation in 10-15 Minuten
- methodisch angemessene Präsentation (Materialaufbereitung, Handreichungen, PPP)
- historisch-situative Einordnung der Autoren und Texte
- Vorbereitung von Diskussionsfragen für Plenum

Modulleistungen: Hausarbeit; Klausur

Hausarbeit anteilig mit 60% an der Modulnote
- 12-15 Seiten
- Beachtung der Standards wissenschaftlichen Arbeitens
- Verwendung von hinreichender Fachliteratur
- mindestens 10 politikwissenschaftlich relevante Quellen

Klausur anteilig mit 40% an der Modulnote
- geprüft wird vorwiegend der Stoff der Vorlesung von Prof. Bluhm

Räume und Zeiten

(Sitzungszimmer [Mel])
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

John Dewey (1859-1952) gilt als bedeutendster Vertreter der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus, der wichtige Beiträge zur Theorie der Erziehung und zur Demokratietheorie geleistet hat. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick zur thematischen Spannbreite (Ethik, Ästhetik, Logik, Politische Theorie, Religionsphilosophie, Pädagogik) von Deweys Schaffen. Nach diesem Aufriss seiner Philosophie, die als Grundlage seiner politischen Theorie skizziert wird, werden die demokratietheoretisch relevanten Aspekte seines Denkens beleuchtet. Ferner wird die aktuelle Dewey-Diskussion in den Blick genommen, indem zeitgenössische Beiträge aus Deutschland und den USA behandelt werden.