MLU
Seminar: Jüdin von Toledo - Ein literarischer Mythos wandert durch Europa - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Jüdin von Toledo - Ein literarischer Mythos wandert durch Europa
Untertitel Themen, Stoffe, Motive; Literaturgeschichte 17. Jh. bis zur Gegenwart; Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 2 - Kultur und Gesellschaft der Gegenwart
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
beteiligte Einrichtungen Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: Seminarraum 16 (Raum E.11) [LuWu 2]
Leistungsnachweis mdl. Prüfung/ Hausarbeit
SWS 2

Themen

Einführung, Begriffsgrundlagen, Mythos/ Literarischer Mythos, Subalternität: Hexen und Jüdinnen, Die Gesellschaft im 12. Jahrhundert in Spanien, Rahel/ Esther/ Odysseus und Kalypso/ David und Bethsaba, Luis de Sepúlveda, Lope de Vega, Garcia de la Huerta und Cazotte, Grillparzer, Feuchtwanger, Film, Abschluss/Feedback

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im 12. Jahrhundert ist die iberische Halbinsel geteilt. Im Norden sind die christlichen Königreiche Kastilien, Aragon, Portugal, Navarra und Katalonien zu finden, immerzu in kriegerische Auseinandersetzungen verstrickt, und im Süden ist das almohadische Reich, Ausläufer der muslimischen Expansion zu finden. In dieser religiösen wie auch kulturellen Grenzsituation kommt es immerzu zu Konflikten aber auch zu Handel und Austausch, sodass über diese Brücke antikes und auch arabisch-muslimisches Denken und WIssen nach Europa gelangen kann.
In dieser iberischen Halbinsel entsteht in Toledo ein Stoff, der im Laufe seiner bald 800 Jahre dauernden Existenz zum literarischen Mythos wird: König ALfonso und die Jüdin von Toledo. Im deutschen Sprachraum bekannt durch den Roman Lion Feuchtwangers und das Theaterstück von Fraz Grillparzer, reicht die literarische Tradition um diesen Stoff noch wesentlich weiter zurück und hat einen weiten Weg zurückgelegt.
Ziel des Seminars ist die Beleuchtung der Stoffgeschichte der Jüdin von Toledo, über nationale und fachphilologische Grenzen hinweg. Zum einen soll der Begriff des Mythos, vor allem des literarischen Mythos geklärt werden in Abgrenzung zu literaturwissenschaftlichen Begriffen wie Stoff, Motiv oder Stoffgeschichte.
Des Weiteren werden die, soweit verfolgbaren, historischen und narrativen Wurzeln der Erzählung um die Jüdin von Toledo im Lichte der Aufmerksamkeit stehen, um dann einen Querschnitt durch die poetische Arbeit am Mythos zu begehen und diese zu kontextualisieren.
Bereitschaft zur Lektüre der deutschsprachigen Texte wird erwartet.