MLU
Seminar: Raum_Macht_Bildung?! Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel von Peripherisierungsprozessen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Raum_Macht_Bildung?! Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel von Peripherisierungsprozessen
Untertitel Blockseminar zzgl. individueller Beratungstermine
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 02.07.2024 10:00 - 12:00, Ort: [FrSt] SR-4 - Haus 7
SWS 4

Kommentar/Beschreibung

Wo jemand lebt und aufwächst ist nicht trivial, sondern hat Konsequenzen für Lebensgestaltungs-, Lern- und Bildungsmöglichkeiten. Mit dem Konzept der Peripherisierung lenken wir im Seminar den Blick auf Prozesse und Dynamiken der Herstellung räumlicher Ungleichheit in ihrer Verschränkung mit sozialer Ungleichheit sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Wie werden unterschiedliche räumliche Gefüge für Bildung, Betreuung, Freizeitgestaltung, Mobilität oder auch Zukunftsentwürfe von Kindern und Jugendlichen relevant? Welche Rolle spielen die pädagogischen Einrichtungen und Akteure, die Kommunen oder auch die Zivilgesellschaft? Wie setzen sich Kinder und Jugendliche oder auch Erwachsene unterschiedlich dazu ins Verhältnis? Was hat das alles mit Fragen von Gerechtigkeit und gleichwertigen Lebensverhältnissen zu tun? Diese und weitere Fragen im Anschluss an das Oberthema „Raum_Macht_Bildung!? Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel von Peripherisierungsprozessen“, sollen im Seminar entlang der Interessen der Studierenden in Kleingruppen entwickelt und bearbeitet werden. Dabei werden wir Sie in diesem Prozess begleiten und die notwendigen theoretischen und methodischen Unterstützungen bieten, die Sie zur Umsetzung Ihrer Ideen benötigen. Aus diesem Grunde baut sich das Seminar so auf, dass wir zunächst mit Ihnen den Rahmen schaffen, indem sich die Forschungsprojekte thematisch bewegen können und gemeinsam daran arbeiten, wie Ihre Forschungsfragen vor dem Hintergrund theoretischer und methodischer Zugänge sowie bisheriger Studienergebnisse ausgestaltet werden können.

Parallel zum Seminar wird zeitgleich die gleichnamige Vortragsreihe des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) von uns angeboten, die einen erziehungswissenschaftlichen und sozialgeografischen Zugang zu diesem Thema ermöglicht und Ihnen eine hervorragende Gelegenheit bietet, aufkommende Fragen des eigenen Forschungsprojekts vertiefend zu diskutieren. Ein Konzeptpapier dieser Vortragsreihe, sowie die Termine haben wir in stud.ip hochgeladen. Dem Konzeptpapier können Sie auch eine genauere inhaltliche Einführung in das Thema entnehmen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "MA PRO Lehrforschungsprojekt (MA 120) SS 2024".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden die von Ihnen erbrachten Studienleistungen dort verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt separat circa 2-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Stud.IP.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.03.2024, 09:00 bis 13.04.2024, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 15.03.2024 09:00 bis 13.04.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: