MLU
Kolloquium: Deutungsmuster und Kulturmuster - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: Deutungsmuster und Kulturmuster
Untertitel (Modul Master: Forschungskolloquium Literatur 17.-19. Jhd.)
Semester WS 2008/09
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 13.10.2008 18:15 - 19:45, Ort: (IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54 (Thomasius-Zimmer))
Studiengänge (für) Master DSL 120 wobl.
Master DLK 45/75 wobl.
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54 (Thomasius-Zimmer))
Montag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Als „Deutungsmuster“ bezeichnet man immer wieder aufgegriffene Konzepte, die Wahrnehmungen leiten, Erfahrenes interpretieren und Verhalten motivieren (G. Bollenbeck); in „Kulturmustern“ verbinden sich damit zudem bestimmte standardisierte Praktiken. Literatur kann zur Herausbildung und Verbreitung solcher Muster beitragen (wie z. B. des Deutungsmusters Bildung), und der Umgang mit Literatur unterliegt seinerseits bestimmten Kulturmustern (z. B. dem Kulturmuster der ‚emphatischen Lektüre‘). Die Untersuchung von Deutungs- und Kulturmustern klärt über weitgehend selbstverständlich gewordene und daher kaum reflektierte Regeln und Regelmäßigkeiten einer Kultur auf. Im Kolloquium werden verschiedene Theorieangebote zur Profilierung der Begriffe Deutungs- und Kulturmuster ebenso diskutiert wie ihre Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Geisteswissenschaften.