MLU
Seminar: Novellen und Novellentheorien von Goethe bis Grass (mo 16-18) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Novellen und Novellentheorien von Goethe bis Grass (mo 16-18)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literatur- und Gattungstheorie Modul B.A./LA: Gattungen und Gattungstheorie (alte Ordnung) Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul B.A/LA: Literaturgeschichte. 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (alte Ordn.)
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.10.2017 16:15 - 17:45
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich(15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Diskussionen über die Natur der Novelle und die Frage, ob es z.B. stichhaltige Unterscheidungen gibt zwischen Erzählung und Novelle oder zwischen Roman und Novelle, sind so alt wie die Gattung selbst. In dem Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund der immer wieder aufflammenden theoretischen Debatten mit einigen deutschen Novellen der Zeit zwischen Goethe und Grass beschäftigen. Unser Augenmerk soll dabei u.a. den Novellen gelten, die jeweils als Muster ihrer Gattung gelten bzw. solchen, die eine gewisse Novellen-Tradition zu begründen scheinen. Auch soll untersucht werden, ob es sich bei der Novelle, deren Blütezeit im 19. Jahrhundert zu sein scheint, um eine veraltete Form handelt, weshalb insbesondere zwei jüngere Exemplare der Gattung (Martin Walser: Ein fliehendes Pferd, 1978; Günter Grass: Im Krebsgang, 2002) analysiert und mit älteren Novellen verglichen werden sollen. Die Frage kann auch anders gestellt werden: wodurch wird eine im Ausgang des Mittelalters in Italien geprägte Gattung für zeitgenössische Autoren attraktiv? Lassen sich Kontinuitätslinien, lassen sich Wandlungen der Erzählhaltung und der behandelten Themen beobachten?
Teilnahmevoraussetzungen:
1. Übernahme eines Impulsreferates (Studienleistung).
2. Beschaffung und Lektüre von folgenden Werken (in den angegebenen Ausgaben):

1. Johann Wolfgang Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Stuttgart: Reclam 1991. (ISBN: 978-3-15-006558-7)
2. Paul Heyse: L’Arrabiata. Das Mädchen von Treppi. Stuttgart: Reclam 1969 (ISBN: 978-3-15-008301-7)
3. Joseph Roth: Die großen Erzählungen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2014 (ISBN: 978-3-423-14297-7) [darin: Stationschef Fallmerayer. Novelle]
4. Martin Walser: Ein fliehendes Pferd. Novelle. Frankfurt: Suhrkamp, 1980 (ISBN: 978-3-51-837100-8)
5. Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2004 (ISBN: 978-3423131766).
Literatur:
Karl Konrad Polheim: Theorie und Kritik der deutschen Novelle von Wieland bis Musil. Tübingen 1970.
Josef Kunz (Hrsg.): Novelle. Darmstadt 21973 (= Wege der Forschung, 55).
Karl Konrad Polheim: Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981.
Benno von Wiese: Novelle. Stuttgart 81982 (Sammlung Metzler).
Hannelore Schlaffer: Poetik der Novelle. Stuttgart 1993.
Germán Garrido Miñambres: Die Novelle im Spiegel der Gattungstheorie. Würzburg 2009.
Rolf Füllmann: Einführung in die Novelle. Darmstadt 2010.
Hugo Aust: Novelle. Stuttgart 52012 (Sammlung Metzler).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.