MLU
Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Kleist (mo 15:30-17:00) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Kleist (mo 15:30-17:00)
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 18.10.2021 15:30 - 17:00, Ort: Hörsaal G [Mel]
Teilnehmende Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
Modul LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft – alte und neue Ordnung
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
LA Grundschule Deutsch
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„– handeln ist besser als wissen“, so formuliert Heinrich von Kleists eine seiner vielzitierten Lebensmaximen. Auch in Kleists literarischem Werk wird wenig gegrübelt und viel agiert. Bis heute erhitzen die atemlosen Texte mit ihren geradezu monströsen Satzkonstruktionen nicht nur die Gemüter, sondern befeuern auch die literaturwissenschaftliche Neugier. Anhand einer Auswahl aus dem epischen und dramatischen Werk (die Erzähltexte „Das Erdbeben von Chili“ und Anekdoten, die Dramen „Das Käthchen von Heilbronn“ und „Penthesilea“, ergänzt um Briefe und Essays) werden folgende Aspekte behandelt und diskutiert: Funktion und Reichweite von Epochenbegriffen (Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik), gattungstheoretische Grundbegriffe (Novelle, Märchendrama, Zeitungsartikel), Themen, Stoffe und Motive (Zufall, Gender Trouble, Blutrache) sowie literaturwissenschaftliche Methoden (hermeneutische, semiotische und diskursanalytische Zugänge). Teilnahmevoraussetzungen sind Lektüresicherheit und die Übernahme eines Abstracts zu einem Forschungstext (Studienleistung). Das Seminar wird je nach Studienprogramm mit einer Klausur oder mit einer Hausarbeit abgeschlossen (Modulleistung).
Lektüregrundlage, folglich anzuschaffen sind die oben genannten Titel (vorzugsweise aus dem Reclam-Verlag, die kürzeren Texte werden in einem Reader zur Verfügung gestellt). Gearbeitet wird mit drei Grundlagenwerken, die online in der ULB verfügbar sind: B. Jeßing u. R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart 2017; R. Klausnitzer: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. 2. Aufl. 2012; Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Ingo Breuer. Stuttgart 2013.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grundlagen der NDL (Seminare): WiSe 2021/22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 13.09.2021 10:00 bis 30.11.2021 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 28.09.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.09.2021, 10:00 bis 30.11.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: