MLU
Seminar: E-Learning: Repräsentation von Herrschaft im antiken Rom - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: E-Learning: Repräsentation von Herrschaft im antiken Rom
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 06.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (Rob / HS)
Sonstiges Modul: Zentrale Fragen wesentlicher Epochen der Alten Geschichte: Zentrale Fragen der Geschichte der späten römischen Republik/frühen Kaiserzeit
Modul: Schwerpunktmodul Geschichte

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Rom war nach Sicht der Römer das „Haupt der Welt“ (caput mundi). Herrschaft bedarf stets auch der Repräsentation in Form von Architektur. In dem Seminar werden von den Anfängen Roms bis zum Beginn der Spätantike die Bauprojekte römischer Eliten mit Blick auf deren Bedürfnis nach Selbstdarstellung, sowohl mit Blick auf ihre innenpolitischen Konkurrenten als auch mit Blick auf das Selbstverständnis als Träger von Macht behandelt. Nicht so sehr steht dabei die archäologische Überlieferung im Mittelpunkt, sondern das, was uns die schriftlichen Quellen über die großen Bauprojekte in Rom vermitteln, soll untersucht werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Repräsentation von Herrschaft im antiken Rom".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2020, 00:00 bis 28.03.2020, 00:00.