MLU
Seminar: Individualität und Kollaboration - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Individualität und Kollaboration
Veranstaltungsnummer MA: APT/STE
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 08.04.2014 12:15 - 13:45, Ort: (Seminarraum Ethnologie)
Art/Form APT/STE - MA Ethnologie (45/75/120)
Voraussetzungen Bruno Latour (2013) An Inquiry Into Modes of Existence: An Anthropology of the Moderns. Cambridge, Mass.: HUP
(!) ist anzuschaffen (!)
Leistungsnachweis Sofern noch nicht geschehen, melden Sie sich im ‚Löwenportal‘ für das Modul an, dem dieser Kurs zugeordnet ist.

Sie haben die Möglichkeit eine ‚Modulleistung‘ zu erwerben (= Hausarbeit von +/- 7000 Wörtern). Dafür müssen Sie sich ebenfalls im ‚Löwenportal‘ zur ‚Modulprüfung‘ registrieren. Die DEADLINE für Hausarbeiten ist der 15. September 2014, wobei vorzeitige Abgaben ausdrücklich erwünscht sind.

Die Studienordnung verpflichtet ALLE TEILNEHMENDE zu einem Seminarbeitrag (‚Studienleistung‘) von insg. 30 Stunden Arbeitsaufwand. Diese Beiträge sind unbenotet.

15h werden durch das Einstellen von insg. drei originären Beiträgen von je ca. 250 Wörtern im Blog des Seminars erbracht:
https://blogs.urz.uni-halle.de/inco

Weiterhin stehen zur Wahl:

Art der Studienleistung / Länge (Zeit oder Wörter) / anzurechnender Arbeitsaufwand:

1) Impulsreferat / 10‐20 min / 15 Stunden

2) Textzusammenfassung / ca.750 / 15 Stunden

3) Sitzungsprotokoll / ca.750 / 15 Stunden

4) Besuch der vier Vorlesungen von Keith Breckenridge zu „Biometric Futures: The Infrastructure of Citizenship in the Aftermath of Empire“, plus schriftlicher Darstellung des Bezugs zum Seminarthema / ca.750 / 15 Stunden

Mögliche Themen finden Sie im Ablaufplan.
Näheres wird in der ersten Sitzung besprochen.
SWS 2
Sonstiges Lektüreempfehlung zur Einführung:

Bruno Latour (2013) Biography of an Inquiry: On a Book about Modes of Existence. Social Studies of Science 43(2): 287–301. (im Dateiordner der Veranstaltung zugänglich)

Hörempfehlung:

Kante "Die Summer der einzelnen Teile"

http://www.youtube.com/watch?v=xor8f2dxcAQ

Räume und Zeiten

(Seminarraum Ethnologie)
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (15x)
Mittwoch, 23.07.2014 10:15 - 13:45

Kommentar/Beschreibung

Im Zentrum dieses Seminars steht die kritische, empirisch fundierte Auseinandersetzung mit Debatten aus der philosophischen Anthropologie und Sozial- und Kulturanthropologie, die Individualität und Kollaboration (Letzteres u.a. gedacht als Kollektiv, Konnektivität, Kooperation, Netzwerk, Regime) theoretisieren. Knapp 25 Jahre nach dem Aufkommen der Actor-Network Theory (ANT) schlägt Bruno Latour (2013) in seinem jüngsten Buch "An Inquiry Into Modes of Existence" (AIME) einen neuen Weg vor den Verknüpfungen, die zu Wahrheitsvorstellungen führen, auf den Grund zu gehen: Durch radikale 'collaboration' als Methode und Untersuchungsgegenstand.

'Modes of existence' machen Unterschiede zwischen Wissenschaft, Recht, Politik und anderen Wissensbereichen aus. Nun gilt es laut Latour, mittels 'collaboration' alternative 'modes of existence' wiederzuentdecken, um (1) der Pluralität von Wahrheitsvorstellungen gerecht zu werden und (2) herauszufinden, welche Werte und Wahrheiten nicht kompromittierbar sind und warum. Latour setzt dieses Vorhaben in die Tat um, denn das Buch ist auch ein Projekt, an dem interessierte Leserinnen und Leser mitwirken können [http://www.modesofexistence.org/].

Diese Herangehensweise wird im Seminar unter Verwendung teilweise komplementärer Ansätze (u.a. Barad, Benjamin, de Castro, Harman, Honneth, Ingold, Jackson, Tsing etc.) kontextualisiert. Wie können daran anknüpfend neue Begegnungen zwischen Gesellschaften ermöglicht werden – in einer Zeit, in der globale Krisen in Umwelt, Wirtschaft und Kultur allen Gesellschaften zu schaffen machen? Ein Ziel wird sein, aufbauend auf unsere Diskussionen eigene ‚individuelle‘ und ‚gemeinsame‘ Beiträge zu diesem Projekt zu veröffentlichen.