MLU
Projektseminar: Unterricht in der christlichen Religion (Albert Ritschl) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Unterricht in der christlichen Religion (Albert Ritschl)
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.04.2016 10:00 - 12:00, Ort: (Franckesche Stiftungen, SR E)
Studiengänge (für) KE/D BM ST, Wahlbereich
LAG BM ST/PT
LAS BM ST/PT
LAGru ST
BA BM ST/PT, Theologische Enzyklopädie
Sonstiges Albrecht Ritschl: Unterricht in der christlichen Religion, Studienausgabe nach der 1. Auflage von 1875 nebst Abweichungen der 2. und 3. Auflage, eingeleitet und herausgegeben von Christine Axt-Piscalar, Tübingen 2002.

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, SR E)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Es stellt einen religions- und kirchensoziologischen Gemeinplatz dar, dass das Christentum heute in weiten Kreisen der Gesellschaft – wenn überhaupt – nur noch eingeschränkt Plausibilität beanspruchen kann, wobei dieser Befund im Blick auf die ostdeutsche Religionslandschaft nochmals ungleich schärfer ins Auge tritt. Die dahinter stehende Gesamtentwicklung vollzieht sich freilich schon länger und ist darum auch schon frühzeitig theoretisch und praktisch bedacht worden. Albrecht Ritschl kann als einer der herausragenden Vertreter christlicher Theologie angesehen werden, der sich dem Problem jenes Plausibilitätsverlustes angenommen hat. Insbesondere in seinem „Unterricht in der christlichen Religion“ (1875/1881/1886) – einem ursprünglich für die höheren Gymnasialklassen abgefassten Text – hat Ritschl sich dem Anliegen verschrieben, die Gebildeten vom besonderen Wert des Christentums zu überzeugen. Methodisch ist es für ihn diesbezüglich unerlässlich, eine kurze kompendienartige Darstellungsform zu wählen. Inhaltlich gelte es, den grundlegenden Zusammenhang von christlicher Religion und Ethik aufzuzeigen. Im Seminar wollen wir dieses kurze – nicht ganz leicht zu lesende – Büchlein gemeinsam interpretieren und kritisch diskutieren.