MLU
Seminar: Angewandte Theorie: Bildung, Politik und politische Bildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Angewandte Theorie: Bildung, Politik und politische Bildung
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 14:00 - 16:00, Ort: [FrSt] E.C.Trapp-Hörsaal - Haus 5

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Verwiesenheit von Politik und Bildung ist für erziehungswissenschaftliches Denken ebenso wie für pädagogisches Tun konstitutiv. Zielt Bildung auf die Veränderung des Selbst- und Weltverhältnisses des Subjekts, so hat sie auch immer schon eine genuin politische Dimension: Die Hoffnung, dass sich durch Bildung gesellschaftliche Probleme lösen lassen bzw. durch pädagogisches Tun das politische System (de-)stabilisiert werden kann, ist demnach ein grundlegendes Motiv erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung wie pädagogischer Praxis. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit dem Verhältnis von Bildungs(theorie) und Politik sowie mit politischer Bildung. Ausgehend von der Frage nach dem Nutzen von Theorie(n) für pädagogische und politische Praxis soll dabei in den Blick genommen werden was unter Bildung aus politischer Perspektive und politischer Bildung – als angewandte Theorie – verstanden werden kann.

Ziel des Seminars ist die systematische und konzeptionelle Beschäftigung mit dem Verhältnis von Bildung(-stheorie) und Politik sowie das Nachvollziehen und die Diskussion verschiedener Perspektiven auf politische Bildung. Dafür wird zunächst der Bedeutung von (Bildungs-)Theorie für die pädagogische Praxis nachgegangen. Im Anschluss wird sich systematisch der Relation von Bildung, Politik und politischer Bildung genähert: Dabei geht es sowohl darum ein systematisches Verständnis der Begriffe und verschiedener theoretischer Entwürfe zu erlangen, als auch darum vor diesem Hintergrund Sinn und Zweck politischer Bildung gemeinsam zu diskutieren. Darüber hinaus soll das Seminar Raum dafür bieten über Projekte, die ‚angewandte Theorie‘ betreiben und die Praxis politischer Bildung, ins Gespräch zu kommen.

Das Seminar basiert vorrangig auf der gemeinsamen Diskussion von theoretisch anspruchsvollen Texten (in Kleingruppen und im Plenum). Teilnahmebedingung ist die Lust auf das Nachvollziehen systematischer und gegenwartsanalytischer Theorieansätze, die Lektüre aller als obligatorisch angegebener Texte und die kontinuierliche Beteiligung an der Diskussion.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA C2: Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie (BA 90/180) WS 2022/23".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das jeweilige Bachelor Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die jeweilige Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur entsprechenden Prüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 16.09.2022 09:00 bis 15.10.2022 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2022, 09:00 bis 15.10.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 19.09.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: