MLU
Seminar: (Un)fähig (gemacht) – Inklusion in einem exklusiven Schulsystem?! - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (Un)fähig (gemacht) – Inklusion in einem exklusiven Schulsystem?!
Untertitel Grundschullehramt: Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2022 10:00 - 12:00, Ort: (Haus 31 / SR 124)
Studiengänge (für) 3. Semester
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 31 / SR 124)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

In Folge der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist Inklusion zu einem zentralen, kontrovers diskutierten Thema im erziehungswissenschaftlichen Diskurs avanciert. Dabei zeichnen sich die Diskussionen um Inklusion im schulisch-unterrichtlichen Kontext häufig durch eine Zentrierung auf Fragen der Platzierung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förder- bzw. Unterstützungsbedarf innerhalb des ‚Regelschulsystems‘ aus, wenngleich ein eng gefasstes bzw. viel mehr deskriptiv-analytisches Verständnis, das Partizipationsmöglichkeiten bzw. -behinderungen aller Schüler:innen in den Blick nimmt, den Fokus auf Fragen des Umgangs mit Verschiedenheit erweitert. Hieran anknüpfend beschäftigen wir uns im Seminar mit den unterschiedlichen, z.T. schuleigenen, Heterogenitätsdimensionen und betrachten diese entlang der kodifizierten Normen und Erwartungen, die in bildungspolitischen Dokumenten festgeschrieben sind, mit dem Ziel, behindernde Strukturen sowie die institutionelle Diskriminierung vulnerabler Personengruppen vor dem Hintergrund des deutschen, auf Selektion fußenden, Bildungssystems zu reflektieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul IEBES LAGr_WiSe 22/23_Ehrt".