MLU
Projektseminar: Georges Perec - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Georges Perec
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.10.2007 10:00 - 12:00, Ort: (IfR / 308)
Studiengänge (für) LA alt, Magister
SWS 2

Räume und Zeiten

(IfR / 308)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Frankreich wie anderswo nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten des Romans gesucht. Während der Nouveau roman theoretisch und literarisch die weitestgehende Abkehr vom realistischen Roman à la Balzac vollzieht und die Autoren der Gruppe Tel Quel im Sinne einer kritischen Semiotik schreiben, schlägt Georges Perec (1936-1982) einen sehr eigenwilligen und dabei vielseitigen Weg ein. Seine Freude an experimentellen Schreibweisen rückte ihn rasch in den Kreis des OULIPO (Ouvroir de littérature potentielle), innerhalb dessen er seine Eigenständigkeit bewahrt. Dies nicht zuletzt durch seine Auseinandersetzung mit der Shoah, auch wenn diese vordergründig nicht immer gleich sichtbar ist. Sprachspiele, intertextuelle Bezüge und Kombinatorik sind für ihn keine zweckfreie Spielerei, sondern sie stehen in engem Zusammenhang mit Fragen der Erinnerung und der Konstruktion einer (eigenen) Geschichte. Vollständig lesen möchte ich mit Ihnen W ou le souvenir d’enfance (1975) und La vie mode d’emploi (1978). Andere Werke möchte ich in Auszügen behandeln.
Bitte besorgen Sie sich folgende Werkausgabe: Georges Perec: Romans et écrits, Le Livre de Poche 2002 (Pochothèque), ISBN: 2-253-13262-4 sowie eine Ausgabe von W ou le souvenir d’enfance.