MLU
Seminar: Zwei Kulturen? Literatur und Wissenschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Zwei Kulturen? Literatur und Wissenschaft
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturtheorie)
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2009 10:15 - 11:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR B)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gym.
LA Sek.- u. Förderschule wobl.
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR B)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Vor nun fast 50 Jahren stellte C.P. Snow die These von „zwei Kulturen“ auf, nach der es unterschiedliche Kulturen von Wissenschaft und Kunst gebe. Implizit in einer solchen Theorie ist eine Vorstellung von spezifisch-ästhetischen Funktionen und Eigenschaften der Literatur, die erst seit 1800 entwickelt wurden und bis vor nur wenigen Jahren unhinterfragt galten: Kunst und Literatur können keinen Anteil an(natur)wissenschaftlichen Erkenntnissen und Wissensformen haben. In Foucaults Nachfolge und auf der Basis von zeitgenössischen Medientheorien hat man gerade diese Implikationen hinterfragt und einen produktiven, kulturwissenschaftlich ausgerichteten Forschungszusammenhang der „Wissensforschung“ etabliert. Ziel dieses Seminars ist es, in die literatur- und kulturtheoretischen Kontexte dieser Wissensforschung einzuführen. Zu klären wären zentrale Fragen wie: Was ist Literatur? Wie steht Literatur in Verbindung zu den empirischen Wissensformationen unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen? Auch die Frage nach der Wissenschaftlichkeit von Literaturwissenschaft selbst kann im Mittelpunkt stehen.
Literatur zur Einführung: Helmut Kreuzer u.a. (Hg.): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. Stuttgart, Klett-Cotta, 1987).