MLU
Seminar: FT 1 + 2 / ST 1 - Theologie als kritisches Forum gelebter Religiosität - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: FT 1 + 2 / ST 1 - Theologie als kritisches Forum gelebter Religiosität
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.04.2013 10:00 - 12:00, Ort: (Fr St, Haus 31, U 43,)
Teilnehmende ab 1. Semester
Studiengänge (für) LA GS Systematische Theologie I
LA Gym/Sek/Förd Fundamentaltheologie I/II
SWS 2
Sonstiges Modulleistung nach Maßgabe des Modulhandbuchs

Räume und Zeiten

(Fr St, Haus 31, U 43,)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Religionen erheben einen allgemeingültigen und zeitlosen Wahrheitsanspruch und wirken von daher prinzipiell totalitär. Die Gefahr einer Instrumentalisierung von Religion aus machtpolitischen Gründen ist damit potentiell immer gegeben. Welche Folgen sich daraus ergeben, zeigt der religiöse Fundamentalismus unserer heutigen Zeit auf drastische Weise.
Damit Religionen den ihnen innewohnenden Gefahren begegnen und ihr lebensförderliches Potential voll entfalten können, müssen sie im Kontext der Moderne zwei Mindestbedingungen erfüllen: Zum einen muss die Entscheidung für oder gegen eine Religion frei fallen dürfen. Zum anderen hat die Entfaltung der Religion sich dem kritischen Urteil der Vernunft zu stellen. Eine Religion, welche die Würde des Menschen achtet, muss einer kritischen Reflexion deshalb nicht nur (widerwillig) offen stehen, sondern diese aus sich selbst bereitwillig anstoßen. Im Christentum bildet die Theologie eben diese notwendige kritische Prüfinstanz gelehrter und gelebter Religiosität.
Das Seminar geht der Frage nach, in welchen Formen sich der Totalitätsanspruch von Religion äußert und welche Kriterien/Maßstäbe die Theologie für die kritische Beurteilung von Religiosität liefert. Dabei wird zum einen die von Johannes Paul II. herausgegebene Enzyklika „Fides et Ratio“ mit ihren Aussagen zu den Aufgaben der Theologie in den Blick genommen. Zum anderen werden exemplarisch konkrete theologische Entwürfe beleuchtet, welche Meilensteine der Theologie des 20. Jahrhunderts darstellen.