MLU
Seminar: Peter Graf Kielmansegg, 'Wohin des Wegs, Europa?' - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Peter Graf Kielmansegg, 'Wohin des Wegs, Europa?'
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Dirk Hanschel
beteiligte Einrichtungen Juristischer Bereich - Law School
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 07.12.2016 16:30 - 17:15, Ort: (Prüfungsraum (Juridicum))
Teilnehmende Studenten aller Fachbereiche, insbesodere der Rechtswissenschaften und Philosophie, auch Erstsemester.
Voraussetzungen Textkunde
Leistungsnachweis Es kann ein Leistungsnachweis nach § 9 Abs. 2 SPO ausgestellt werden, der Bedingung für die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung ist (sog. "Seminarschein"). Der Seminarschein wird bei Bestehen der schriftlichen und mündlichen Leistung für den Schwerpunktbereich "Staat und Verwaltung" oder „Internationales, Transnationales und Europäisches Recht“ ausgestellt.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Prüfungsraum (Juridicum))
Mittwoch, 07.12.2016 16:30 - 17:15
(Stiftung Leucorea, Wittenberg)
Freitag, 24.03.2017 13:30 - 20:00
Samstag, 25.03.2017 09:00 - 13:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Im Wintersemester werde ich zusammen mit meinem Kollegen Rainer Enskat (Philosophie) und Herrn Staatssekretär Dr. Klaus Klang ein interdisziplinäres staatsphilosophisches Seminar zum Thema

„Peter Graf Kielmansegg, ‚Wohin des Wegs, Europa?‘“

abhalten. Das Seminar wird als Blockveranstaltung am 24. und 25. März 2017 (Freitag/Samstag) in der Stiftung Leucorea (Lutherstadt Wittenberg) durchgeführt. Es ist für Studierende aller Fachbereiche, insbesondere der Rechtswissenschaften und Philosophie, offen.

Im Zentrum steht die Abhandlung „Wohin des Wegs, Europa? - Beiträge zu einer überfälligen Debatte“ (Nomos-Verlag, 2015).

Das Seminar ist ein Lektüre-Seminar. Es wird erwartet, dass der Schlüsseltext von den Teilnehmern gelesen wird, so dass alle Teilnehmer in der Lage sind, textkundig darüber zu diskutieren.
Es kann ein Leistungsnachweis nach § 9 Abs. 2 SPO ausgestellt werden, der Bedingung für die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung ist (sog. "Seminarschein"). Der Seminarschein wird bei Bestehen der schriftlichen und mündlichen Leistung für den Schwerpunktbereich "Staat und Verwaltung" oder „Internationales, Transnationales und Europäisches Recht“ ausgestellt. Für Teilnehmer, die einen Leistungsschein benötigen, werden Referatsthemen vergeben. Die Themen sowie Einzelheiten zum Inhalt des Seminars können von Professor Kilian und/oder Professor Enskat erfragt werden (kilian@jura.uni-halle.de). Bei einem Lektüreseminar ist die Übernahme eines Referates jedoch nicht obligatorisch, so dass man auch ohne schriftliche Seminarleistung teilnehmen kann.

Auskünfte über technische Fragen erteilt Herr wiss. Mit. Christopher Winter (christopher.winter@jura.uni-halle.de).

Die Veranstaltung wird am 24. März 2017 um 13.30 Uhr in der Stiftung Leucorea beginnen und am 25. März 2017 um ca. 13 Uhr enden.

Interessenten tragen sich bitte in die im stud.IP angelegte Veranstaltung „Peter Graf Kielmansegg, ‚Wohin des Wegs, Europa?‘“ ein und erhalten dort alle weiteren Informationen. Datum und der Ort der technischen Vorbereitungssitzung werden dort in Kürze bekanntgegeben.