MLU
Seminar: Staat und „konservative Revolution“ - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Staat und „konservative Revolution“
Untertitel (= STAATSPHILOSOPHE XII in der fortlaufenden Seminarzählung)
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Dirk Hanschel
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Art/Form Blockseminar

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Im kommenden Sommersemester 2011 werde ich wieder gemeinsam mit Prof. Dr. R. Enskat, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, ein interdisziplinäres staatsphilosophisches Seminar durchführen. Das Seminar wird als Blockveranstaltung am 02. und 03. Juli 2011 (Samstag/Sonntag) in der Stiftung Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg durchgeführt. Es ist für Studierende aller Fachbereiche, insbesondere der Philosophie und der Rechtswissenschaften, offen.

Das Seminar ist ein sog. Lektüreseminar. D. h., es wird erwartet, dass einige der empfohlenen Schlüsseltexte (von Oswald Spengler, Ernst Niekisch, Ernst Jünger, Othmar Spann, Hans Zehrer, Arnold Gehlen, Hans Freyer) von den Teilnehmern während des Sommersemesters gelesen werden, so dass sie in der Lage sind, im Seminartermin darüber umfassend zu diskutieren. Als Einstieg wird der Essay von Botho Strauß „Anschwellender Bocksgesang“ (im Internet zu finden) herangezogen.

Die Veranstaltung ist nicht nur Juristen vorbehalten, sondern auch für Interessierte anderer Fachbereiche offen. Für Teilnehmer, die außer einem Teilnahmeschein auch einen Leistungsschein benötigen, werden Referatsthemen vergeben, deren Bekanntgabe noch erfolgt. Die Referate werden im Rahmen des Seminars gehalten und diskutiert. Für Juristen ist das Seminar im Schwerpunktbereich „Staat und Verwaltung“ einzuordnen, d.h. entsprechende Scheine können für diesen Schwerpunktbereich ausgestellt werden.

Die Referatsthemen und Schlüsseltexte werden im Laufe der kommenden vorlesungsfreien Zeit bekannt gegeben.

Nähere Auskünfte erteilt ab sofort Frau wiss. Mitarbeiterin Martina Wohlan, Lehrstuhl Professor Kilian, Juridicum, Universitätsplatz 3-5, I. Stock, Zi 1.27, 0345-55 23182. Einzelheiten zum Inhalt können über kilian@jura.uni-halle.de erfragt werden.