MLU
Projektseminar: PS (BA-VM-S) Immigrant Communities in den USA - Mythos Melting Pot? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-VM-S) Immigrant Communities in den USA - Mythos Melting Pot?
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Zeitgeschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2013 16:00 - 18:00, Ort: (SR 225)
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 225)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Vereinigten Staaten von Amerika werden seit dem Beginn ihrer Geschichte als Paradebeispiel einer Einwanderungsgesellschaft dargestellt. Sich wandelnde Akteurskonstellationen und später nationale Gesetzgebung sowie die immer neue Problematisierung spezifischer Einwanderergruppen haben an dieser Vorstellung wenig ändern können. Sehr gern wird in diesem Kontext die Metapher des melting pot of nations bemüht, um die besondere Integrationsfähigkeit der US-Gesellschaft zu betonen. Dieses Seminar versucht die historischen Entwicklungen hinter der Fassade des US-Wappenspruchs,
e pluribus unum, vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts näher zu beleuchten.

Dabei wird es uns im Seminar zunächst darum gehen, die theoretischen Vorstellungen, die sich um zentrale Begriffe wie Immigration/Emigration, Ethnie, Nationalität, Kultur und Religionszugehörigkeit herum entwickelt haben, zu klären. Diese werden uns im Anschluss dabei helfen, herauszufinden, wer die Immigranten zu einer bestimmten Zeit jeweils waren, woher sie kamen, warum sie gingen und was sie in den USA zu finden glaubten.

Im weiteren Verlauf des Semesters versuchen wir uns, möglichst unterschiedliche Blickwinkel auf das Problem der Immigration gemeinsam zu erschließen. So werden uns beispielsweise multinationale und multikulturelle Identitäten, sozial-geografische Aspekte und die zeitspezifischen Reaktionen auf neu ankommende Immigrantengruppen interessieren. Die Leitfragen werden dabei stets sein, ob und wie Integration zu einer spezifischen Zeit funktionierte und von welchen Faktoren das Ankommen und Leben der Neuankömmlinge bestimmt war.

Als Seminarleistung wird die Anfertigung eines 3-4-seitigen Essays und dessen Besprechung in einer der Seminarsitzungen erwartet. Zusätzlich sind die regelmäßige Lektüre der Seminarliteratur und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion notwendig. Es wird – entsprechend des Seminarthemas – ausdrücklich die Bereitschaft und die Fähigkeit der Teilnehmer/-innen erwartet, sich mit hauptsächlich englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.