MLU
Hauptseminar: Römisches Germanien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Römisches Germanien
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 15.10.2012 15:00 - 16:00
Erster Termin Montag, 15.10.2012 15:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS KA)

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Montag, 15.10.2012 15:00 - 16:00
Freitag, 25.01.2013 16:00 - 20:00
Samstag, 26.01.2013 09:00 - 19:00
Sonntag, 27.01.2013 09:00 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

„Gallias et Hispanias provincias, item Germaniam qua claudit Oceanus a Gadibus ad ostium Albis fluminis pacavi.” – „Die gallischen und hispanischen Provinzen, ebenso Germanien, ein Gebiet, das der Oceanus von Cadiz bis zur Mündung der Elbe umschließt, habe ich befriedet.” (Mon. Ancyr. 26)
„sescentesimum et quadragesimum annum urbs nostra agebat, cum primum Cimbrorum audita sunt arma Caecilio Metello ac Papirio Carbone consulibus. ex quo si ad alterum imperatoris Traiani consulatum computemus, ducenti fere et decem anni colliguntur: tam diu Germania vincitur.” – „Unsere Stadt stand im 640. Jahr, als man erstmals im Jahr, als Caecilius Metellus und Papirius Carbo Konsuln waren (113 v.Chr.), von der Heeresmacht der Cimbern hörte. Wenn wir von da an bis zum zweiten Konsulat Trajans rechnen (98 n.Chr.), werden etwa 210 Jahre zusammenkommen: So lange schon wird Germanien besiegt.” (Tac. Germ. 37).
Neben der politischen Geschichte und der Organisation der germanischen Provinzen bzw. der Herausbildung städtischer Zentren (z.B. Mainz und Köln) wird das tägliche Leben in den zivilen und militärischen Siedlungen exemplarisch beleuchtet werden. Kenntnisse des Lateinischen bei der Auswertung epigraphischer Quellen sind für dieses Seminar notwendig.

Einführende Literatur:
Archäologisches Landesmusem Baden–Württemberg (Hg.): Imperium Romanum – Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Esslingen a.N. 2005
Ausbüttel, F. (Hg.): Die Römer im Rhein-Main-Gebiet. Darmstadt 2012
Baatz, D. (Hg.): Die Römer in Hessen. Stuttgart2 1989
Bechert, T.: Die Provinzen des römischen Reiches - Einführung und Überblick. Mainz 1999
Becker, A.: Lahnau-Waldgirmes. Eine augusteische Stadtgründung in Hessen. Historia 52, 2003, 337– 350
Cüppers, H.(Hg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart 1990
Filtzinger,Ph.(Hg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Stuttgart3 1986
Fischer, Th.(Hg.): Die römischen Provinzen: eine Einführung in ihre Archäologie. Stuttgart 2001
Haffner, A./Schnurbein, S.v.(Hg.): Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Bonn 2000
Horn,H.G. (Hg.): Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1987
Johne, K.-P.: Die Römer an der Elbe : das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen Antike. Berlin 2006
Johnson, A.: Roman forts of the 1st and 2nd centuries AD in Britain and the German provinces. London 1983
King, A.: Roman Gaul and Germany. London 1990
Riemer, U.: Die römische Germanienpolitik von Caesar bis Commodus. Darmstadt 2006
Schallmayer, E.: Die Römer im Taunus. Frankfurt/M. 2005
Schönberger, H.: Die römischen Truppenlager der frühen uns mittleren Kaiserzeit zwischen Nordsee und Inn. Ber. RGK 66, 1985, 321– 497
Wamser, L. (Hg.): Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer : zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Mainz 2000
Wiegels, R. (Hg.): Die Varusschlacht: Wendepunkt der Geschichte? Stuttgart 2007

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.