MLU
Vorlesung: Grundfragen der Theologischen Ethik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Grundfragen der Theologischen Ethik
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.04.2023 10:00 - 12:00, Ort: (Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 102)
Teilnehmende für LA GS Syst I
LA Sek
LA gym Theologische Ethik I
Voraussetzungen bestandene Module: Biblische Theologie, (für LA GS ohne diese Voraussetzung)
Studiengänge (für) alle
SWS 2
Sonstiges Das Modul ThE I wird vollständig durch den Besuch des von Christopher Jakob angebotenen Seminars „Und das Wort …“; für das Modul Syst I eignen sich beide Seminar von Christopher Jakob angebotenen Seminare.

Räume und Zeiten

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 102)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Im Laufe eines Tages treffen Menschen unzählige kleine Entscheidungen. Diese folgen meist einfachen Sachgesetzen, so dass man agiert und reagiert ohne weiter darüber nachzudenken. Daneben gibt es Handlungen, die innehalten lassen. Die anstehende Entscheidung wird als wichtig wahrgenommen, sie wirkt fordernd. In solchen Entscheidungssituationen erkennen Menschen, dass sie mit der Wahl, die sie treffen, über sich selbst entscheiden. Vieles steht dann auf dem Spiel: das eigene Selbstbild, die eigenen Vorstellungen eines wirklich guten Lebens, die Beziehungen zu anderen Menschen, die Haltung gegenüber der Umwelt und nicht zuletzt die Beziehung zu Gott.

Diese besonderen Handlungen treten deutlich seltener auf, sie sind für das Individuum jedoch ungemein relevant. Solche als „wahrhaft menschlicher Akt“ (actus humanus) bezeichneten Handlungen sind Gegenstand der Ethik als der Wissenschaft vom guten Handeln. Im Umgang mit den o.g. Situationen braucht der Mensch kompetente Unterstützung, um nicht willkürlich, sondern verantwortlich und gut zu handeln. Was aber ist verantwortliches Handeln? Und was ist wahrhaft gutes Leben? Lesen Christen das aus der Bibel ab? Sind Begriffe wie Norm, Verantwortung, Gewissen, Schuld und Versöhnung noch zeitgemäß? Und Freiheit des Handelns, gibt es die überhaupt?

Die Vorlesung greift diese Fragen auf. Sie unterbreitet Inhalte, die es den Studierenden erlauben, theologische Kompetenz aufzubauen. Ziel ist, die oben genannten Fragen schließlich auf der Basis einer eigenständigen Argumentation beantworten zu können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Grundfragen der Theologischen Ethik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.02.2023, 01:00 bis 30.06.2023, 01:00.