MLU
Seminar: Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum Gruppe 4 - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum Gruppe 4
Subtitle Einweisungsseminar Teil 1 und 2
Course number 03284.01
Semester WS 2015/16
Current number of participants 4
expected number of participants 25
Home institute Zentrum für Lehrer*innenbildung
participating institutes Sonstige Einrichtungen (Institut für Physik)
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 13.10.2015 14:15 - 15:45, Room: (Stiftungen Haus 30 (Theologie), Raum A)
Type/Form Einführung in das Außerunterrichtliche Pädagogische Praktikum
Participants in der Regel 2. und 3. Semester der modularisierten Studiengänge
Pre-requisites Teilnahme am Modul I Pädagogik
Learning organisation - Einführungsseminar (2 Teile) in das Praktikum
- 110 Stunden Praktikum (in der Regel ca. 3 Wochen in der
vorlesungsfreien Zeit nach dem 2. oder 3. Semester)
- Dokumentation
- Kolloquium
Performance record Dokumentation
Studiengänge (für) LAG, LAS, LAGs
SWS für Seminar, Praktikum, Dokumentation sowie Kolloquium insgesamt: 150
Miscellanea Beim organisatorischen Ablauf sind die Hinweise in den Handreichungen zu beachten.
Der Praktikumsplatz kann selbst gewählt werden, wenn die in der Einführungsveranstaltung erläuterten Kriterien von der jeweiligen Institution erfüllt werden.
Eine Modulanmeldung im Löwenportal ist notwendig.
ECTS points 5

Rooms and times

(Stiftungen Haus 30 (Theologie), Raum A)
Tuesday, 13.10.2015, Tuesday, 12.01.2016 14:15 - 15:45

Comment/Description

Seminar:
-Vertiefung der aktuellen Professionalisierungsdebatte
und dabei insbesondere Diskussion der Aufgaben von
Universität im Rahmen der Lehrerausbildung
–Auseinandersetzung mit der Problematik der Theorie-
Praxisverknüpfung an der Universität und den daraus
resultierenden Zielstellungen praktischer
Ausbildungsbestandteile
Praktikum:
–Pädagogisches Handeln in einem Praxisfeld, das auf
Grundlage aufgeführter Kriterien selbst ausgewählt und
organisiert wird
–Erziehungswissenschaftliche Beobachtung, Exploration
und Reflexion eigenen pädagogischen Handelns
Seminararbeit:
–Dokumentation der eigenen Reflexion auf der Grundlage
der vorgegebenen Qualitätskriterien