MLU
Seminar: Vom Fall zum Wissen und vom Wissen zum Fall. Fallentstehung und-bearbeitung zwischen Medien, Menschen und Materialien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Vom Fall zum Wissen und vom Wissen zum Fall. Fallentstehung und-bearbeitung zwischen Medien, Menschen und Materialien
Untertitel Fallentstehung und -bearbeitung zwischen Medien, Menschen und Materialien
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 34
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 23.04.2021 14:00 - 16:00
Erster Termin Freitag, 23.04.2021 14:00 - 16:00, Ort: (Digitaler Raum - https://mluconf.uni-halle.de/b/mat-nlw-qeo-ncs)

Räume und Zeiten

(Digitaler Raum - https://mluconf.uni-halle.de/b/mat-nlw-qeo-ncs)
Freitag, 23.04.2021 14:00 - 16:00
(digital)
Freitag, 28.05.2021 14:00 - 20:00
Samstag, 29.05.2021 10:00 - 16:00
(FrSt, Deutscher Saal (Vollpräsenz))
Freitag, 11.06.2021 14:00 - 20:00
Samstag, 12.06.2021 10:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Das Interesse der Veranstaltung richtet sich auf das grundsätzliche Zusammenspiel von Wissensständen und –überlieferungen, auf Konstituierung und Verlauf eines konkreten Falls der Sozialen Arbeit.
Auf welchem Weg und unter Anwendung welcher sinnstiftenden Kulturtechniken wird aus einer Materialsammlung ein entscheidungsbedingendes Handlungswissen, wie gerinnt ein komplexes Überlieferungswissen zum konkreten Fall?

Die Annäherung an diese Fragen und die Auseinandersetzung mit möglichen Antworten erfolgt unter wechselnder Perspektiveinnahme der folgenden Schwerpunkte:

01. Epistemologie / Narratologie – Untersuchung der Verhältnishaftigkeit von Wissen, Entstehungs-, Fixierungs- und Überlieferungsumständen
02. Geschichte Sozialer Arbeit – Untersuchung von Gründen generellen wie individuellen Einsetzens Öffentlicher Erziehung sowie von Erziehungsfunktionen und –methoden
03. Konstruktion und Rekonstruktion - Untersuchung von Fallverläufen Öffentlicher Erziehung
Neben ausgesprochener Lese- und Denkfreude ist regelmäßige, aktive und vorbereitete(!) Veranstaltungsteilnahme hilfreiche Voraussetzung für einen erfolgreichen Seminarverlauf.

Wer von Ihnen die Zeit bis zur Veranstaltung bereits (an)lesend verbringen möchte, kann sich seminarbezogen gern von der folgenden Auswahl inspirieren lassen:

Aichhorn, A. (2005): Verwahrloste Jugend: Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung. Zehn Vorträge zur ersten Einführung. 11. unv. Auflage. Huber: Bern.
Bergmann, J. R.; Dausendschön-Gay, U. ; Oberzaucher, F. (Hg.) (2014): Der Fall. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Transcript Verlag: Bielefeld.
Bernfeld, S. (1921): Kinderheim Baumgarten. Bericht über einen ernsthaften Versuch mit neuer Erziehung. Berlin: Jüdischer Verlag. https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1014625661#page/20/mode/1up
Bernfeld, S. (2000): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. 8. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp.
Eco, U. (1994): Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur. Harvard-Vorlesungen. Hanser: München.
Foucault, M. (2019): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 17. unv. Auflage. Suhrkamp: Frankfurt a.M.
Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Suhrkamp: Frankfurt a.M.
Höcker; Moser; Weber (Hg.) (2006): Wissen.Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften. Transcript Verlag: Bielefeld. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.5555/9783839404461
Hünersdorf, B. (2009): Der klinische Blick in der sozialen Arbeit. Systemtheoretische Annäherungen an eine Reflexionstheorie des Hilfesystems. Wiesbaden: VS-Verlag. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-91316-2
Kapeller, M. (1999): Rückblicke auf ein sozialpädagogisches Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Kenkmann, A. (1992): Fürsorgeberichte. In: Rusinek, Bernd-A./Ackermann, Volker/Engelbrecht, Jörg (Hg.): Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Neuzeit. Paderborn: Schöningh-Verlag, S. 133-152
Lampel, P. M. (1929): Jungen in Not. Berichte von Fürsorgezöglingen. Berlin: Kiepenheuer-Verlag.
Mierendorff, J. (2010): Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit. Weinheim / München: Juventa-Verlag.
Muckel, P. (2000): Akten als Institutionen. Methodische Reflexionen zur Forschung in Institutionen –
Phänomenspiegelungen als Erkenntnisinstrument. FQS. Volume 1, No. 2, Art. 22 https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1091/2389
Müller, B. (2017): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 8.überarb. Auflage. Freiburg i.B.: Lambertus-Verlag https://www.lambertus.de/assets/adb/15/1514e58ef2c0be7d.pdf
Peukert, D. (1986): Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der Fürsorgeerziehung 1878 – 1933. Bund-Verlag: Köln.
Peukert, D. (1987): Die Weimarer Republik. Suhrkamp: Frankfurt.
Ralser, M. (2006): Der Fall und seine Geschichte. Die klinisch- psychiatrische Fallgeschichte als Narration an der Schwelle. In: Höcker, A./Moser, J./Weber, P. (Hg.) (2006): Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 115-126 https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.5555/9783839404461
Steinacker, S. (2007): Der Staat als Erzieher. Jugendpolitik und Jugendfürsorge im Rheinland vom Kaiserreich bis zum Ende des Nazismus. Stuttgart: ibidem-Verlag.
Zaft, M. (2011): Der erzählte Zögling. Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung. Transcript Verlag: Bielefeld. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417379

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180/90) SS 2021".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das Modul anmelden. Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Modul erfolgt dann erst später in Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 19.03.2021 09:00 bis 16.04.2021 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.03.2021, 09:00 bis 16.04.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 26.03.2021 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: