MLU
Hauptseminar: Mission? Religion und internationale Beziehungen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Glauchaschen Anstalten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Mission? Religion und internationale Beziehungen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Glauchaschen Anstalten
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 16.04.2015 10:15 - 11:45, Ort: (Haus 25, Sem R E)
Teilnehmende Modulverwendbarkeit:
KE/D AM RW/IKT, Wahlbereich HS

LAG AM RW/IKT, PM IKT, PM RW

LAS AM RW/IKT, PM IKT, PM RW
BA PM IKT, PM RW
MA SPM ST/PT/RW I-III, PM IKT, PM RW
Interdisziplinärer Masterstudiengang „Kulturen der Aufklärung“ Modul Theologie
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 25, Sem R E)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (8x)

Kommentar/Beschreibung

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts werden in Halle eine Reihe von Institutionen etabliert, die der internationalen Kontaktpflege, den informellen und personellen Netzwerken der heute so genannten Franckeschen Stiftungen dienten. Zu nennen wären beispielsweise das Collegium orientale theologicum (ab 1702), das Institutum Judaicum et Muhammedicum (ab 1728) und die Tranquebar-Mission (ab 1706) in Zusammenarbeit mit dem Kopenhagener königlichen Missionskollegium. In späterer Zeit kommen z.B. noch die Betreuung von Gemeinden in Savannah/Georgia (ab 1733) oder auch im osmanischen Smyrna (ab 1758) dazu. Vielfach werden diese internationalen Kontakte und Aktivitäten nach dem Vorbild der Tranquebar-Mission unter das Stichwort „Mission“ gestellt. In diesem Hauptseminar wird ein Überblick über die Hallenser Aktivitäten des 18. Jahrhunderts erarbeitet, die für Verbindungen nach Nordamerika, in diverse west- und nordeuropäische Länder und Regionen, nach Indien, in den sogenannten Nahen Osten
 und nach Osteuropa sowie nach Sibirien reichen. Es wird zu fragen sein, was diverse Aktivitäten und Verbindungen auszeichnet und wie sich die Befunde zum Stichwort „Mission“ verhalten.
Am Ende des Seminars wird die Teilnahme an einer interdisziplinären Tagung stehen, die am 17./18.7. in den Franckeschen Stiftungen (www.francke-halle.de) stattfinden wird. Die Frage nach Religion in internationalen Beziehungen, wie sie im Seminar zu erörtern ist, wird auf der Tagung auf das Thema „Fremdsprachenlernen, Übersetzen und interkulturelle Verständigung im Umfeld der Universität Halle und der Glauchaschen Anstalten“ bezogen.
Die konstituierende Sitzung des Seminars findet am 09.04.2015. statt. Die Bereitschaft zu einem einführenden Referat bzw. zur Vorlage eines Essays wird erwartet. Die Teilnahme an der Tagung ist Bestandteil des Seminars. Durch Abstimmung mit den wöchentlichen Sitzungsterminen soll der Zeitaufwand für ein übliches Seminar jedoch nicht überschritten werden.
Bitte achten Sie auf den Anmeldeschluss am 07.04.2015 um 18:00 Uhr (über Stud. IP).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung mit Passwort: Mission? Religion und internationale Beziehungen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Glauchaschen Anstalten".
Erzeugt durch Migration 128 08:36:48 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist nur mit Eingabe eines Passworts möglich.