MLU
schulpraktische Übung: Schulpraktische Übungen Chemie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname schulpraktische Übung: Schulpraktische Übungen Chemie
Untertitel Elisabeth-Gymnasium
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 4
Heimat-Einrichtung Romanische Sprachwissenschaft
Veranstaltungstyp schulpraktische Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 19.04.2017 11:00 - 15:00
Voraussetzungen profunde Kenntnis der Stoffchemie der Metallhydroxide und Salze
profunde Kenntnis der Säure-Base-Konzepte von Arrhenius und Brönsted
Leistungsnachweis Unterrichtssequenz (in der Gruppe erstellt)
Unterrichtsentwurf: tabellarisch, Zielformulierungen (individuell)
Unterrichtsdurchführung
Reflexion

bei Bedarf
- Durchführung und Bewertung Leistungsmessungen (in der Gruppe)
- Bewertung von Schülerreferaten

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 11:00 - 15:00, wöchentlich(10x)

Kommentar/Beschreibung

Die schulpraktischen Übungen dienen der Erstbegegnung mit den Anforderungen der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden Sie neben der Planung der von Ihnen als Gruppe durchgeführten Unterrichtssequenz mind. eine Doppelstunde für den Chemieunterricht einer 8. Klasse planen und erproben. Ihre Aufgabe ist es, die Eigenschaften und Verwendungen der Stoffklassen der Metallhydroxide und der Salze mit der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler in Verbindung zu setzen. Didaktische Prinzipien der Kompetenz-, Handlungs- und auch Lernerorientierung müssen in einem angemessenen Maß methodisch sinnvoll und motivierend umgesetzt werden. Darüber hinaus sind angedacht (und auch notwendig), Leistungsmessungen in dieser Lerngruppe durchzuführen. Somit erhalten Sie die Möglichkeit, eine solche vorzubereiten und auch zu bewerten.

Der Erfolg und die Freude an den SPÜ setzen ein hohes Engagement und entsprechende Prioritäten sowie gutes Zeitmanagement der Teilnehmenden voraus.