MLU
Exercises: Plutarch. Vitae - Texterschließungsmethodik - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Plutarch. Vitae - Texterschließungsmethodik
Semester WS 2017/18
Current number of participants 2
Home institute Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 11.10.2017 14:00 - 15:00, Room: (Rob / SR)

Rooms and times

(Rob / SR)
Wednesday: 14:00 - 15:00, weekly (15x)

Comment/Description

Mit Plutarchs Parallelbiographien berühmter Griechen und Römer und Aristophanes‘ Lysistrata stehen hinsichtlich Gattung und Inhalt komplett verschiedene Texte, die sich jedoch sehr gut für die Schullektüre eignen, im Zentrum der Seminararbeit. Die Seminare dienen der Kompetenzentwicklung zur Auswahl und Aufbereitung geeigneter Passagen für entsprechende Lektüresequenzen in der gymnasialen Oberstufe, die dem Anspruch des Griechisch-Unterrichts, einen Beitrag zur Werteerziehung zu leisten, Rechnung tragen. Spracharbeit, Textinterpretation und Realienkenntnis/ historisches Hintergrundwissen sind dabei in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Plutarchs Leistung als Biograph mit deutlich moralisierender Intention ist ebenso zu beleuchten wie Aristophanes‘ drastisch-satirische Komödien - und auf dieser Grundlage hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit für den Schulunterricht zu diskutieren. Die Begleitübungen zu den Seminaren werden anhand der zu Grunde gelegten Texte und deren Lektüre der Übersetzungsmethodik sowie der metrischen und stilistischen Analyse gewidmet sein.

Literatur:
– Heilmann,W.: Zur didaktischen Differenzierung zwischen Griechischunterricht und Lateinunterricht, in: W. Höhn/ N. Zink (Hrsg.): Handbuch für den Lateinunterricht. Sekundarstufe II, Frankfurt 1979, 58-69
- Eller, K.-H.: Griechische Theaterdichtung. Komödie (Modelle für den altsprachlichen Unterricht), Frankfurt am Main 1984 [Zd 15]