MLU
Kolloquium: Forschungskolloquium Pädagogische Psychologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: Forschungskolloquium Pädagogische Psychologie
Veranstaltungsnummer Dies ist keine Lehrveranstaltung
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 04.11.2020 14:30 - 16:00, Ort: (Franckesche Stiftungen, Haus 54, Raum 9 und 10 (Christian-Thomasius Zimmer im Erdgeschoss) (IZEA))
Sonstiges Veranstaltungsort:
Franckesche Stiftungen, Haus 54, Raum 9 und 10 (Christian-Thomasius Zimmer im Erdgeschoss)
(im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, IZEA)
ECTS-Punkte keine

Themen

Keynote: Wissensintegration aus multiplen Quellen und Disziplinen. Ein weitgehend sich selbst überlassener Problemlöseprozess in interdisziplinären Studiengängen., Peer-Feedback bei Lernenden in großen Gruppen technologiegestützt fördern., Fachdidaktisches Handeln multicodal und multimodal reflektieren., Die Relevanz der Individualität und Bedürfnisorientierung in der Musikandragogik – eine Längsschnittstudie fokussiert auf den Instrumentalunterricht mit Erwachsenen., Einstellungen angehender Lehrpersonen zum personzentrierten Umgang mit Schüler*innen – Ergebnisse einer Validierungsstudie zur Prüfung der internen Struktur des EPUS-Instruments., Study on affects and consequences of violence against children on their behavior and childhood experience in the Indian context., Agilität in professionellen Lerngemeinschaften – Alter Wein in neuen Schläuchen oder neue Wege für Innovation in Unterricht und Schule?, Methodische Herausforderungen bei der Erfassung von Unterrichtseffekten., Neues aus dem BMBF-Projekt /tech4comp/: Erfahrungen zur Nutzbarmachung von Wissen für Mentoring., Veränderungen im Lesekompetenztest von PISA 2018: Ein Trade-Off zwischen Authentizität und Vergleichbarkeit?, Professionswissen aus multiplen domänenspezifischen Dokumenten konstruieren? Experimentelle Befunde zur Wissensintegration im Kontext der Lehrer*innenbildung., Cyber-Bullying unter Studierenden: Eine Frage von Gerechtigkeit?, Studie Schreibanlässe, Der Beitrag individuellen Wissens von Lehrer*innen und Eltern bei der Beratung und Prävention von ADHS in der Schule., Als Reminder: Die NaGra Mathe-Studie, eine hochschuldidaktische Begleitforschung., Umgang mit „Repeated-Measures Mixed Design-Experiment“-Daten in hochschuldidaktischer Begleitforschung am Beispiel der NaGra Mathe-Studie., Aktives Wissen in der Pflege abbilden - Untersuchung von Wissenskonzepten zu versorgungsrelevanten Lehrinhalten von Studierenden der Pflege- und Gesundheitswissenschaften., Automatisierte Rückmeldungen zu Schreibprozessen und die Modellierung von Wissensdomänen zur Nutzbarmachung für individualisiertes Mentoring.

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, Haus 54, Raum 9 und 10 (Christian-Thomasius Zimmer im Erdgeschoss) (IZEA))
Mittwoch: 14:30 - 16:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Der Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie lädt ein zu einem abwechlungsreichen Vortragsprogramm mit Referentinnen und Referenten der Pädagogischen Psychologie der MLU sowie geladenen Gastreferenten der Hochschule Furtwangen, Uni Bremen und des DIPF Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Die Vorträge geben Einblicke in abgeschlossene und auch aktuell laufende Forschungsprojekte aus dem Bereich der Lehr-Lern- und Bildungsforschung.

Vortragsthemen u.a.:
Peer-Feedback-Prozesse
Erfassung von Unterrichtseffekten
Veränderungen im Lesekompetenztest von PISA 2018
Wissensintegration im Kontext der Lehrer*innenbildung