MLU
Seminar: Digitale Geographie III Thematisches Seminar 2: Geographien des Anthropozäns: Sozial-ökologische Krisen im Globalen Süden - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Digitale Geographie III Thematisches Seminar 2: Geographien des Anthropozäns: Sozial-ökologische Krisen im Globalen Süden
Untertitel Geographien des Anthropozäns: Sozial-ökologische Krisen im Globalen Süden
Veranstaltungsnummer GEO.07204
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Digitale Geographie
beteiligte Einrichtungen Anthropogeographie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.10.2023 10:00 - 12:00, Ort: SR 4 3.21 [VSP 4](Geowiss.)
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

***Update vom 13.10.***
Die Veranstaltung wird nicht, wie geplant, in einem wöchentlichen Turnus stattfinden, sondern als Blockseminar. Die voraussichtlichen Blocktermine sind:

Freitag, 8. Dezember 9-16 Uhr: Block I: Theoretische Grundlagen
Freitag 19. Januar 9-16 Uhr: Block II: Fallbeispiele
Mittwoch, 24. Januar 9-12 Uhr: Workshop zum Anfertigen einer Hausarbeit

Für Block I und II ist jeweils eine Studienleistung zu erbringen. Die benotete Prüfungsleistung umfasst eine schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) im Umfang von 5000-7000 Wörter (exkl. Literaturverzeichnis), Abgabefrist: 28. Februar 2024.

***Nähere Infos folgen per Email***

Diese Veranstaltung widmet sich den aktuellen "Krisen" des Anthropozäns in Ländern des Globalen Südens. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle humangeographische Forschungsansätze zu diesem Themenkomplex kennenzulernen und dabei die Fähigkeit zu entwickeln, die Aussagekraft und Machtwirkungen des Krisenbegriffs zu reflektieren. Im Laufe der Veranstaltung erarbeiten wir uns Kenntnisse über die ungleichen globalen Auswirkungen aktueller Krisen in unterschiedlichen Regionen der Welt und diskutieren das komplexe Zusammenwirken sozialer und ökologischer Prozesse in der Hervorbringung dieser Krisen. Des weiteren widmen wir uns potentiellen zukünftigen Entwicklungen und möglichen Wegen aus den Krisen. Als benoteter Leistungsnachweis wird eine schriftliche Ausarbeitung erstellt.