MLU
Seminar: Verschiedene Zugänge zu Theorien der Inklusion, deren spezifische Spannungsfelder und Widersprüche im Kontext von (Grund-)Schule II - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Verschiedene Zugänge zu Theorien der Inklusion, deren spezifische Spannungsfelder und Widersprüche im Kontext von (Grund-)Schule II
Subtitle Grundschullehramt: Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 35
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Rehabilitationspädagogik
participating institutes Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 16.10.2023 12:00 - 14:00, Room: (H 7 / SR 3)
SWS 2

Rooms and times

(H 7 / SR 3)
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)

Comment/Description

In diesem Seminar werden unterschiedliche Theoriemodelle von Inklusion und deren Verhältnisse und Anschlussmöglichkeiten im Zusammenhang schulischer Bildung thematisiert. Dabei werden immer wieder Paradoxien und Widersprüche u.A. durch Distinktion und Ausgrenzung deutlich. (zum Beispiel ist es Teil von Bildung und eigener Anspruch Inklusion zu realisieren. Gleichzeitig reproduziert Bildung Differenz, Distinktion und Ausgrenzung (Vgl. Ricken, 2023, S. 36.). Gleichzeitig ist Bildung als strukturierendes Prinzip der Konzepte Erziehung, Sozialisation und Lernen zu sehen (Vgl. Ricken,2023, S.29.)). Begriffe und Konzepte der Theorie der trilemmatischen Inklusion (Boger) und der Pädagogik der Vielfalt (Prengel) stehen dabei im Zentrum der Betrachtung. Dabei werden diese Theorien der Inklusion und deren zentrale Konzepte wie Begriffe aus verschiedenen Perspektiven, sowie deren Potentiale, als auch Grenzen und Einschränkungen im Zusammenhang mit Feldern sozialer Differenzen ( z.B. Behinderungen oder sonderpädagogischer Förderbedarf) diskutiert, hinsichtlich Beteiligung und Teilhabe. Situationen (und mögliche Fälle) im Schulkontext werden mithilfe der Begriffe und Konzepte analysiert und gemeinsam diskutiert.

Admission settings

The course is part of admission "Modul IEBES LAGr_WiSe 23/24_Ehrt".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 11.09.2023, 07:00 to 30.11.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 29.09.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: